VOLLTEXTSUCHE
Fachartikel, 01.09.2008
Finanzierung
Der Staat kassiert beim Leasing mit
Leasing ist für viele Firmen eine Alternative zum Kauf von Investitionsgütern und Gebäuden. Seitdem jedoch im Zuge der Unternehmenssteuerreform die Leasingnehmer im Rahmen der Gewerbesteuer 5 Prozent der Leasingraten versteuern müssen, hat das Leasing insbesondere für Kapitalgesellschaften an Attraktivität verloren.
Der Begriff Leasing stammt aus dem Englischen, glauben viele. Doch hier verhält es sich genauso wie mit dem Handy – das Wort gibt es dort so überhaupt nicht. Unter Leasing wird in Deutschland – und nur hier – das Anmieten von Investitionsgütern und Immobilien für einen festgelegten Zeitraum verstanden. Dabei wird meist eine Anzahlung fällig, und am Ende der Laufzeit kann die Maschine, das Auto etc. zurückgegeben oder zum Restwert gekauft werden. Der Leasinggeber bleibt dabei die ganze Zeit Eigentümer des Wirtschaftsguts – der Leasingnehmer darf es nur nach festgelegten Regeln nutzen. Für ein Auto wird beispielsweise die Kilometerzahl begrenzt. Diese Form des Mietens ist in Deutschland durchaus populär:

Im Jahr 2006 wurden nach Berechnungen des ifo Instituts im Auftrag des Bundesverbands deutscher Leasing-Unternehmen (BdL) Fahrzeuge, Maschinen und Immobilien für 54 Milliarden Euro neu geleast – ein Plus von 8 Prozent gegenüber dem Jahr davor.

Inzwischen wird – gemessen am Wert – fast jede fünfte Maschine bzw. Fabrikhalle nicht mehr gekauft bzw. selbst gebaut, sondern gemietet; im Jahr 2000 war es erst knapp jede sechste. Geleast wird insbesondere alles, was sich bewegen lässt: Fahrzeuge, Anlagen, Flugzeuge, Schiffe, Lokomotiven etc. Der Wert dieser anderen neu zur Nutzung überlassenen Güter belief sich im Jahr 2006 auf 46 Milliarden Euro. Aber auch das Geschäft mit Immobilien zieht stark an – hier war der Zuwachs zuletzt mit 40 Prozent weit höher als im Bereich der mobilen Objekte (plus 3,5 Prozent).

Die Miete auf Zeit bietet insbesondere den Unternehmen Vorteile: Anders als beim Kauf müssen sie weder Eigenkapital einsetzen noch einen Kredit bei der Bank aufnehmen – sie können die Leasingraten aus den laufenden Einnahmen begleichen. Dadurch hat das Unternehmen entweder mehr Eigenkapital auf der hohen Kante oder weniger Schulden. Beides wirkt sich positiv auf die Bonität aus.

Demzufolge sind Firmen die mit Abstand wichtigsten Kunden der Leasingbranche. Die Wirtschaft hat im Jahr 2006 z.B. Fahrzeuge und Anlagen im Wert von 40 Milliarden Euro geleast. Privatkunden dagegen machten mit nur 5,1 Milliarden Euro einen kleinen Teil der Leasingnehmer von beweglichen Gütern aus; meist finanzieren sie so ein neues Auto. Der Staat mietete Mobilien für nur 1 Milliarde Euro an.

Im gewerblichen Bereich sind vor allem Dienstleistungsunternehmen gute Geschäftspartner der Leasingfirmen. Sie zeichnen für ein Drittel der Investitionssumme verantwortlich. Zweitwichtigster Leasingnehmer ist die Industrie mit einem Anteil von einem Viertel, der Handel folgt an dritter Stelle mit 12 Prozent. Baugewerbe und Landwirtschaft spielen für das Leasinggeschäft dagegen nur eine geringe Rolle.

Der jüngste Konjunkturaufschwung war für die Leasingbranche ein wertvolles Geschenk. Weil die Industrie oftmals an ihrer Kapazitätsgrenze arbeitete, brauchte sie dringend neue Maschinen – und die wurden geleast statt gekauft:

Allein 2006 setzten die Leasinggesellschaften mit Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes 14 Prozent mehr um. Auch der Bausektor hat das Volumen der Kontrakte um 5 Prozent aufgestockt. Nur die öffentliche Hand leaste 2006 weniger, hier sank der Wert der gemieteten Objekte um ein Fünftel.

Die Unternehmenssteuerreform hat die Branche hingegen nicht begeistert. Denn nunmehr müssen die Leasingnehmer im Rahmen der Gewerbesteuer 5 Prozent der Leasingraten versteuern. Personenunternehmen können jedoch die Gewerbesteuer überwiegend von der Einkommenssteuerschuld abziehen, sodass in der Regel keine Mehrbelastung auftritt. Anders sieht es für Kapitalgesellschaften wie GmbHs und AGs aus: Firmen, die viel leasen, sind benachteiligt. Die Kompensation über niedrigere Körperschaftssteuersätze greift hier zu kurz. Kapitalgesellschaften, die kaufen statt leasen, profitieren dagegen von der Steuerreform.

ZUM AUTOR
Über Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln e.V.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln e.V.
Postfach 101942
50459 Köln

+49-221-49810
WEITERE ARTIKEL DIESES AUTORS
Studie zur gesellschaftlichen Mitte
Vom Facharbeiter bis zum Gymnasiallehrer – die Mittelschicht in Deutschland ist bunter und ... mehr

ANDERE ARTIKEL AUS DIESEM RESSORT
SUCHE
Volltextsuche





Profisuche
Anzeige
PRESSEFORUM MITTELSTAND
Pressedienst
LETZTE UNTERNEHMENSMELDUNGEN
Anzeige
BRANCHENVERZEICHNIS
Branchenverzeichnis
Kostenlose Corporate Showrooms inklusive Pressefach
Kostenloser Online-Dienst mit hochwertigen Corporate Showrooms (Microsites) - jetzt recherchieren und eintragen! Weitere Infos/kostenlos eintragen
EINTRÄGE
PR-DIENSTLEISTERVERZEICHNIS
PR-Dienstleisterverzeichnis
Kostenlos als PR-Agentur/-Dienstleister eintragen
Kostenfreies Verzeichnis für PR-Agenturen und sonstige PR-Dienstleister mit umfangreichen Microsites (inkl. Kunden-Pressefächern). zum PR-Dienstleisterverzeichnis
BUSINESS-SERVICES
© novo per motio KG