2011 waren deutlich mehr Mütter mit Kindern im Alter unter 15 Jahren in Deutschland erwerbstätig als im Jahr 2001. Lediglich ein Siebtel aller Mütter verzichtete in den ersten 15 Lebensjahren der Kinder komplett auf eine Erwerbstätigkeit.
Die Kinderbetreuung bleibt weiterhin in erster Linie Müttersache: Von den Vätern waren 2011 gerade einmal drei Prozent erwerbslos und suchten auch keinen Job
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes gingen 2011 in Deutschland 68 Prozent der Mütter mit Kindern unter 15 Jahren einer Erwerbstätigkeit nach. Das waren fast 10 Prozent mehr als im Jahr 2001 (62%). Weitere 26 Prozent der Mütter mit Kindern unter 15 Jahren waren nicht berufstätig, suchten allerdings auch keine Arbeitsstelle, und sechs Prozent der Mütter befanden sich auf Arbeitsuche. Das zeigen aktuelle Ergebnisse des Mikrozensus, der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Europa. Als erwerbstätig gelten auch Väter und Mütter, die sich in Elternzeit befinden.
Fast jede zweite Mutter mit Kind im Krippenalter bleibt zu HauseOb und in welchen Umfang Mütter einer Erwerbstätigkeit nachgehen, hängt von dem Alter des jüngsten Kindes ab. Dabei gilt: Je jünger das Kind, umso seltener nehmen Mütter am Erwerbsleben teil. Am höchsten liegt die Erwerbslosenquote bei Müttern, deren Kinder jünger als drei Jahre sind: 2011 waren 44 Prozent der Mütter mit Kindern in diesem Alter erwerbslos und suchten auch keinen Arbeitsstelle. Bei den Müttern mit Kindern im Kindergartenalter (3-5 Jahre) traf dies auf lediglich ein Viertel (24%) zu. Von den Müttern mit Kindern im Grundschulalter (6-9 Jahre) war 2011 sogar nur knapp ein Fünftel (19%) nicht erwerbstätig, von jenen mit Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren sogar nur jede Siebte (16%).
Mangel an Kita-Plätzen nur teils verwantwortlich für Verzicht auf ErwerbstätigkeitWie die Erhebung des Statistikamts ergab, ist die Betreuungssituation in Deutschland, sprich as Angebot an Kindertages-(Kita-) bzw. Krippenplätzen für die meisten Mütter im Hinblick auf die Entscheidung, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen bzw. einen Job zu suchen, nicht von entscheidender Bedeutung. „Für 70% der nicht erwerbstätigen Mütter mit Kindern unter 15 Jahren hatte im Jahr 2011 die Betreuungssituation keinen Einfluss auf die Entscheidung, keine bezahlte Tätigkeit zu suchen“, so die Statistikbehörde. Bei immerhin 30 Prozent der Mütter war allerdings der Grund dafür, dass sie nach keine Arbeitsstelle Ausschau hielten, das Fehlen entsprechender Betreuungsangebote – sei es, dass solche nicht verfügbar oder aber nicht bezahlbar waren.