VOLLTEXTSUCHE
Fachartikel, 30.01.2006
Die Gegenfrage
In schwierigen Verhandlungen überzeugen!
Wer bestimmte Techniken der Gesprächsführung und "richtiges Fragen" beherrscht, stärkt in Verhandlungen seine Position - Überblick über bestimmte Frage- und Gesprächstechniken.
Grundsätzlich sollte gelten: Beantworten Sie keine Frage mit einer Gegenfrage! In bestimmten Ausnahmesituationen jedoch sind Gegenfragen unschlagbar: In Verhandlungen, in denen wir verunsichert sind und natürlich in dem Moment, in dem uns die harte Kritik oder Aggression des Gesprächspartners treffen.

14 Methoden, die Sie (fast) immer anwenden können:

1. Fairness-Methode

Die Methode des erhobenen Zeigefingers. Sie ist durchaus angebracht, wenn Sie sich in die Enge getrieben fühlen:

"Haben Sie die Frage schon einmal an sich selbst gerichtet?"
"Halten Sie diese Frage für besonders fair?"

2. Weitergabe-Methode

Eine gute Möglichkeit, wenn noch mehrere Gesprächspartner an der Verhandlung teilnehmen. Geben Sie die Frage an einen möglichst kompetenten und gleichzeitig wohlgesonnenen Gesprächspartner weiter.

"Darf ich diese interessante Frage an unseren Fachmann, Herrn Meier, weitergeben?"
"Frau Schmid, helfen Sie mir bei der Beantwortung dieser Frage?"

3. Kompetenz-Methode

Zweifeln Sie den Wert der Frage an und sprechen Sie durch die Gegenfrage dem unfairen Partner einfach die Kompetenz ab.

"Passt die Frage in diesen Zusammenhang?"
"Haben Sie wirklich die Kompetenz, dieses schwierige Problem beurteilen zu können?"



4. Differenzierungs-Methode:
Sie hilft Ihnen besonders, wenn die Frage sehr fair klingt, Sie aber dahinter etwas Böswilliges vermuten. Bieten Sie hier Alternativen an. Z.B. Bei der Frage: "Wieviel Urlaub machen Sie denn im Jahr?"
"Meinen Sie Sommer- oder Winterurlaub?"
"Denken Sie an Ferien- oder Bildungsurlaub?"

5. "Schlechtes-Gedächtnis"-Methode

Bei längeren Diskussionen und Verhandlungen verweisen Sie bei einer scharfen Frage des Gesprächspartners auf frühere von Ihnen gemachte Äusserungen. Hier zielen Sie darauf ab, dem Gesprächspartner nachzuweisen, dass er nicht richtig zugehört hat.

"Hatten wir das nicht schon?"
"Soll ich mich wirklich wiederholen?"

6. Informations-Methode

Erfragen Sie präzise Informationen, und Ihre Argumentation wird entschieden schlagkräftiger.

"Womit vergleichen Sie diesen Preis?"
"Aus welchen Gründen interessiert Sie das?"

7. Positive-Rückgaben-Methode

Geben Sie die gleiche Frage in höflichem Wortlaut zurück.

Frage: "Warum sind Sie so teuer?". Gegenfrage: "Sind nicht auch Ihre Produkte in der gehobenen Preisklasse angesiedelt?"

Frage: "Wo waren Sie gestern nachmittag?" Gegenfrage: "Was soll ich denn gestern nachmittag unternommen haben?"

8. Negative-Rückgabe-Methode

Stellen Sie die gleiche Frage, aber mit negativem Wortlaut.

Frage: "Warum sind Sie so überzogen modisch gekleidet?" Gegenfrage: "Aus welchem Grund machen Sie so wenig aus Ihrem Äusseren?"

Frage: "Warum übernachten Sie nur in First-Class-Hotels?" Gegenfrage: "Aus welchem Grund übernachten Sie nur in drittklassigen Hotels?"

9. Definitions-Methode

Lassen Sie den Gesprächspartner bestimmte Aussagen definieren und präzisieren.
"Können Sie mir erläutern, was Sie unter ... verstehen?"

10. Hörfehler-Methode

Eine klassische Methode, die nie ihre Wirkung verfehlt. Bleiben Sie bei dieser Methode jedoch stets höflich.

"Können Sie Ihre Frage noch einmal erläutern?"

11. Gag-Methode

Wenn Sie sich gar nicht mehr zu helfen wissen, fragen Sie Ihren Gesprächspartner mit einem Augenzwinkern:

"Können Sie mich nicht was leichteres fragen?"
"Ist das wirklich ernst gemeint?"

12. Die Unschulds-Methode

Eine der besten und jederzeit anwendbaren Methoden.
"Wie darf ich Ihre Frage verstehen?"

13. Missverständnis-Methode
Diese Frage ist bei absolut unfairen Fragen angebracht: Sie verstehen die Ausgangsfrage absolut falsch und wechseln das Thema. Das verwirrt den Gesprächspartner und zwingt ihn erneut, seine Frage zu stellen.

"Was hat das mit der letzten Lieferung zu tun?"
"Waren Sie auch bei dem Fussballspiel?"

Wohlgemerkt: Es wurde weder nach der Lieferung noch nach dem Fussballspiel gefragt!

14. Rückstell-Methode

Ein- oder zweimal können Sie auch eine Frage zurückstellen. Danach müssen Sie unbedingt Stellung nehmen, da Sie sonst unglaubwürdig werden.

"Darf ich darauf zu einem späteren Zeitpunkt eingehen..?"
"Können wir diese Frage noch einen Moment zurückstellen?"

Begründen Sie jedoch, warum Sie diese Frage zurückstellen wollen.
ZUM AUTOR
Über Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co KG
Rudolf Haufe Verlag GmbH & Co KG
Hindenburgstraße 64
79102 Freiburg

+0761-3683-0
WEITERE ARTIKEL DIESES AUTORS
Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
Gemäß dem reformierten Versicherungsvertragsgesetz (VVG) müssen Versicherungsunternehmen keine ... mehr

ANDERE ARTIKEL AUS DIESEM RESSORT
SUCHE
Volltextsuche





Profisuche
Anzeige
PRESSEFORUM MITTELSTAND
Pressedienst
LETZTE UNTERNEHMENSMELDUNGEN
Anzeige
BRANCHENVERZEICHNIS
Branchenverzeichnis
Kostenlose Corporate Showrooms inklusive Pressefach
Kostenloser Online-Dienst mit hochwertigen Corporate Showrooms (Microsites) - jetzt recherchieren und eintragen! Weitere Infos/kostenlos eintragen
EINTRÄGE
PR-DIENSTLEISTERVERZEICHNIS
PR-Dienstleisterverzeichnis
Kostenlos als PR-Agentur/-Dienstleister eintragen
Kostenfreies Verzeichnis für PR-Agenturen und sonstige PR-Dienstleister mit umfangreichen Microsites (inkl. Kunden-Pressefächern). zum PR-Dienstleisterverzeichnis
BUSINESS-SERVICES
© novo per motio KG