VOLLTEXTSUCHE
Fachartikel, 19.01.2010
Studie
Deutschland in Sachen Familienfreundlichkeit nur Mittelmaß
Im Bereich Familienpolitik kann Deutschland von den Skandinaviern noch so manches lernen, wie eine Studie zur Familienfreundlichkeit in Europa aufzeigt.
Ohne Kinder keine Zukunft – dies gilt es in der Familienpolitik immer zu bedenken. Doch hohe Geburtenraten allein nutzen wenig, wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen. So sollte die Politik auch eine hohe Frauenerwerbstätigenquote im Blick haben, Familienarmut verhindern und eine Gleichstellung von Mann und Frau fördern sowie dem Nachwuchs beste Bildungschancen ermöglichen.

Wie 19 europäische Staaten in diesen Bereichen abschneiden, hat das IW mittels eines Familienfreundlichkeitsindex*) unter die Lupe genommen.

Bildung

Relativ gut sieht es in Deutschland beim Thema Bildungsniveau aus. In Tests wie PISA und IGLU erreichen die Schüler hierzulande im Vergleich der betrachteten 19 europäischen Staaten überdurchschnittliche Ergebnisse. So kam Deutschland bei den PISA-Ergebnissen in Naturwissenschaften im Jahr 2006 mit 516 Punkten ins obere Mittelfeld. Finnland lag mit 563 Punkten an der Spitze – das Schlusslicht war Griechenland mit nur 473 Zählern.

Bedenklich ist allerdings, dass der Anteil an Jugendlichen mit geringen Kompetenzen hierzulande groß und der Zusammenhang zwischen familiärer Herkunft und Bildungserfolg immer noch hoch ist:

So ließen sich im PISA-Test 2006 fast 16 Prozent der Unterschiede zwischen den Bildungsniveaus des Nachwuchses mit der sozialen Situation der Elternhäuser erklären.

In Italien etwa trifft dies lediglich auf 7,5 Prozent zu. Immerhin hat sich die Bundesrepublik zuletzt verbessert: Im Jahr 2000 gingen zum Beispiel noch knapp 24 Prozent der Lese-Unterschiede auf das Konto der sozialen Herkunft.

Familienarmut

Eine weitere Stärke Deutschlands liegt in der Vermeidung von Familienarmut:

Nur rund 10 Prozent der Eltern mit einem Kind hatten im Jahr 2007 weniger als 60 Prozent des bedarfsgewichteten mittleren Einkommens zur Verfügung.


Kommen noch Geschwister hinzu, wird es kritischer: In Haushalten mit mehr als zwei Kindern sind hierzulande 12 Prozent der Jungen und Mädchen von Armut bedroht. Besser ist wieder einmal der Norden: In Dänemark leben nur 4 Prozent der Einzelkinder in armen Haushalten, bei Familien mit mehreren Sprösslingen ist der niedrigste Wert in Norwegen zu finden – hier haben die Eltern von lediglich 8 Prozent der Kinder zu knapsen.

Ganz anders sieht es im Süden Europas aus: Ein Fünftel der Einzelkindfamilien lebt in Griechenland in Armut. Bei Mehrkindfamilien kommt Portugal auf traurige 43 Prozent.

Geburtenrate

Mit rechnerisch 1,38 Kindern pro Frau liegt Deutschland im europäischen Vergleich weit abgeschlagen hinter dem Spitzenreiter Frankreich mit zwei Kindern pro Frau. Auch das Alter der Mütter bei der ersten Geburt ist in Deutschland relativ hoch – im Jahr 2005 waren die Erstgebärenden durchschnittlich 29,1 Jahre alt. Anfang des Jahrzehnts betrug der Altersschnitt noch 28,2 Jahre.

Frauenerwerbstätigkeit und Gleichstellung


Immer mehr Frauen gehen in Deutschland einem Job nach. So erreichte beispielsweise die Erwerbstätigenquote von hochqualifizierten Frauen im Alter zwischen 25 und 64 Jahren im Jahr 2007 knapp 81 Prozent. Fünf Jahre zuvor waren es erst 78 Prozent. Auch mittel- und geringqualifizierte Frauen haben mittlerweile bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Von einer steigenden Frauenerwerbstätigkeit profitiert letztlich auch der Staat: Arbeitnehmerinnen, die z.B. über ihren Ehemann in der gesetzlichen Krankenversicherung mitversichert waren, zahlen nun selbst in den Topf mit ein.

Allerdings stagniert seit ein paar Jahren der Aufholprozess der weiblichen Beschäftigten beim Thema Lohnabstand. Frauen verdienen im Schnitt 23 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Die Politik kann auf all diesen Gebieten viel tun: mit finanzieller Förderung wie Kindergeld und Steuererleichterungen, besseren Betreuungsangeboten für den Nachwuchs sowie mit Regelungen, die Eltern mehr Zeit mit den Kindern ermöglichen – zum Beispiel die Elternzeit.

Vor allem Dänemark, Norwegen und Frankreich punkten mit einer gut ausgebauten Betreuungs-Infrastruktur. Schwerer haben es dagegen Eltern in Griechenland, Polen und der Schweiz. Die Bewertung der deutschen Politik fällt im Einzelnen wie folgt aus:

Geld

Wenn es um die finanzielle Unterstützung für Familien geht, ist die Bundesrepublik relativ spendabel, besonders in Sachen Steuervergünstigungen: Sie machten im Jahr 2005 etwa 0,9 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus – ein Spitzenwert in Europa. Auch das Kindergeld ist gemessen am mittleren Verdienst eines Arbeitnehmers überdurchschnittlich hoch.

Infrastruktur

Krippen, Kitas und andere Betreuungsangebote für Kinder sind in Deutschland heiß begehrt – aber es gibt nicht genug Plätze. So werden hierzulande gut 21 Prozent der unter Dreijährigen betreut – in Dänemark sind es über 70 Prozent.

Zeit

Zwar gibt es mittlerweile eine attraktive Elternzeit, dank derer auch Väter einen Anreiz haben, mit ihrem Nachwuchs zusammen zu sein – doch generell gibt es mit dem Faktor „Zeit“ ein Problem: Die meisten Eltern haben davon zu wenig, vor allem dann, wenn sie neben Windelnwechseln auch noch an ihrer Karriere basteln:

Akademiker in Deutschland steigen nach der Regelstudienzeit erst mit 25 Jahren voll in den Job ein – in Spanien und England dagegen bereits mit Anfang 20.

Trotz des Nachholbedarfs in einigen Bereichen kann Deutschland insgesamt eine positive Bilanz ziehen: Es hat sich innerhalb von fünf Jahren am zweitstärksten von den 19 untersuchten Ländern verbessert.

Vgl. Laura-Christin Diekmann/Axel Plünnecke: Familienfreundlichkeitsindex – Deutsche Familienpolitik im europäischen Vergleich, IW-Analysen Nr. 56, Köln 2009, 106 Seiten, 21,90 Euro. Bestellung über Fax: 0221 4981-445 oder unter: www.iwmedien.de
ZUM AUTOR
Über Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln e.V.
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Das Institut vertritt eine klare marktwirtschaftliche Position und will das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Politik und Öffentlichkeit festigen und verbessern. Dazu analysiert das ...
Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln e.V.
Postfach 101942
50459 Köln

+49-221-49810
WEITERE ARTIKEL DIESES AUTORS
Studie zur gesellschaftlichen Mitte
Vom Facharbeiter bis zum Gymnasiallehrer – die Mittelschicht in Deutschland ist bunter und ... mehr

ANDERE ARTIKEL AUS DIESEM RESSORT
SUCHE
Volltextsuche





Profisuche
Anzeige
PRESSEFORUM MITTELSTAND
Pressedienst
LETZTE UNTERNEHMENSMELDUNGEN
Anzeige
BRANCHENVERZEICHNIS
Branchenverzeichnis
Kostenlose Corporate Showrooms inklusive Pressefach
Kostenloser Online-Dienst mit hochwertigen Corporate Showrooms (Microsites) - jetzt recherchieren und eintragen! Weitere Infos/kostenlos eintragen
EINTRÄGE
PR-DIENSTLEISTERVERZEICHNIS
PR-Dienstleisterverzeichnis
Kostenlos als PR-Agentur/-Dienstleister eintragen
Kostenfreies Verzeichnis für PR-Agenturen und sonstige PR-Dienstleister mit umfangreichen Microsites (inkl. Kunden-Pressefächern). zum PR-Dienstleisterverzeichnis
BUSINESS-SERVICES
© novo per motio KG