VOLLTEXTSUCHE
Fachartikel, 15.06.2011
Social Media Governance
Die Social Media-Nutzung betrieblich regeln
Die rasant steigende Nutzung von Facebook, Twitter & Co. verstärkt den Druck auf Unternehmen, betriebliche Regeln für die Social Media-Nutzung aufzustellen. Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund, als die Grenzen der privaten und beruflichen Nutzung sozialer Medien immer mehr verschwimmen.

Die Zahl der Nutzer von Facebook, Twitter & Co. steigt stetig an. Dabei werden die sozialen Medien nicht nur privat genutzt, sondern auch immer mehr innerhalb der Arbeitszeit. Gerade hier ist es sehr umstritten, ob sich durch die Nutzung informationelle Vor- oder Nachteile ergeben, ganz unabhängig von der fragwürdigen Rechtslage. Viele Unternehmen gehen dazu über, bestimmte Seiten zu sperren, weil ihrer Meinung nach dadurch nicht nur unberechtigt Arbeitszeit für (meist) betriebsfremde Themen verwendet wird, sondern auch die Gefahr des Verrats von Geschäftsgeheimnissen steigt.

Auch wenn diese Risiken nicht von der Hand zu weisen sind, muss kritisch hinterfragt werden, ob eine derartige Vorgehensweise zielführend ist, denn beim Social Media ist das wie bei einem Flaschengeist: Einmal freigelassen, ist er nicht mehr zu fangen. Schließlich verfügt heute fast jeder über mobile private Geräte, die er auch am Arbeitsplatz mitführt und über die er leicht die Sperre des lokalen Festnetzes/Intranets umgehen kann. Auch verhindern Verbote der Sozialen Medien am Arbeitsplatz sicher nicht, dass sich der ein oder andere Arbeitnehmer außerhalb der Arbeitszeit und des Arbeitsortes über sein  Arbeitsumfeld und seinen Arbeitgeber äußert.

Die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

a) Individualarbeitsrecht

Arbeitgeber und Arbeitnehmer regeln ihr direktes Rechtsverhältnis im Kern im Arbeitsvertrag,  ergänzt durch das sogenannte Direktions- oder Weisungsrecht des Arbeitgebers und die arbeitsrechtlichen Gesetze und kollektiven Regelungen. Der Umgang mit Social Media hat sich an diesen Rahmenbedingungen zu orientieren.

Im Rahmen des Direktionsrechts kann der Arbeitgeber auch bestimmte IT-Anwendungen und deren Nutzung regeln, soweit arbeitsvertragliche Regelungen oder entsprechende Betriebsvereinbarungen nicht entgegenstehen und auch relevante Interessen des jeweiligen Arbeitnehmers entsprechend berücksichtigt worden sind. Entscheidende Klarheit kann nur dann hergestellt werden, wenn genau geregelt wird,  für welche Zwecke das jeweilige IT-Werkzeug eingesetzt werden kann und darf und welche Nutzenziele damit verbunden sind. Nur über einen klaren Rahmen sind die Beurteilung eines Missbrauchs jenseits tolerierbarer Grenzen und in Folge entsprechende arbeitsrechtliche Maßnahmen wie eine Abmahnung oder eine direkte (außerordentliche) Kündigung, möglich. Der Arbeitgeber muss dabei sicherstellen, dass eine eindeutige Kenntnisnahme der jeweiligen „Spielregeln“  nachweisbar möglich ist.

b) Kollektives Arbeitsrecht

Neben dem Individualarbeitsrecht spielt bei der Nutzung bzw. Regelung von Social Media in Unternehmen vor allem das Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) eine erhebliche Rolle.

§ 87 I BetrVG sieht bei der Einführung von Intranetlösungen Beteiligungsrechte des Betriebsrates vor, um ggf. widerstreitende Interessen zu regeln: Einerseits das Recht des Arbeitgebers auf Kontrolle der Erfüllung der jeweiligen Arbeitsaufgaben und das Interesse des Arbeitnehmers, dass hierdurch keine Überwachungsmöglichkeiten geschaffen werden, die zur Verletzung der Persönlichkeitsrechte eingesetzt werden können oder objektiv zur Überwachung geeignet und einer Auswertung der Arbeitnehmerdaten dienlich sind, da die meisten Social Media Tools heute die Möglichkeit einer umfassenden Auswertung der jeweiligen Nutzungsdaten ermöglichen. Es bietet sich daher zur Regelung aller potentiellen Probleme an, mit dem Betriebsrat auch entsprechende Betriebsvereinbarungen abzuschließen.

Trotz aller technischen oder rechtlichen Vorkehrungen, ist und bleibt die Nutzung sozialer Medien eine Einstellungs- und Kulturfrage im Unternehmen. Wie in der Kindererziehung ist es regelmäßig besser, anstelle von Verboten und Sperren zu einem mündigen und selbstkritischen Umgang mit diesen Medien zu erziehen und über deren Chancen und Risiken zu informieren. Schließlich eröffnen in einer vernetzten Welt diese Medien nicht nur Risiken, sondern schaffen den heute unumgänglichen Link zur Welt und deren Know how. Jedem Arbeitnehmer obliegt der Schutz interner Information sowohl aus seinen vertraglichen Pflichten, seiner generellen Treuepflicht sowie dem Schutzinteresse des Arbeitgebers im Hinblick auf einen ungestörten Betrieb und Wahrung von Betriebsgeheimnissen. Diese Beschränkungen der Äußerungen von Arbeitnehmern über ihre Tätigkeit und das eigene Unternehmen in der Öffentlichkeit gab es auch schon weit vor Social Media & Co..

Nach Art 5 I1 GG hat jeder das Recht, im Rahmen der Gesetze und ohne Verletzung der Rechte Dritter sowie Behauptung unwahrer Tatsachen, seine Meinung frei zu äußern und zu verbreiten, auch im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses. Verbreitet ein Arbeitnehmer z.B. über das Internet eine bewusst falsche Aussage, führt dies regelmäßig zur Unzulässigkeit der jeweiligen Aussage, ohne dass er sich auf die Meinungsfreiheit berufen könnte. Mitarbeiter sind also aufgrund der bestehenden Rücksichtnahmepflicht verpflichtet, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse zu wahren.

Ansonsten lässt sich aus der arbeitsrechtlichen Rücksichtnahmepflicht ableiten, dass  es gerade wegen der (unbegrenzten) Öffentlichkeit von Äußerung in einem Sozialen Netzwerk ein rechtswidriger Verstoß gegen die „Treue- und Loyalitätspflicht“ ist, wenn das Unternehmen dadurch geschädigt wird. Äußerungen von Mitarbeitern im Web oder Internet sind also nicht immer von der Meinungsfreiheit gedeckt.

Es liegt im ureigensten Interesse aller Betriebsparteien, sich über die Rechte und deren Grenzen auf allen Seiten individuelle Klarheit zu verschaffen und ggf. entsprechende Regelungen zu schaffen.

Dies kann ähnlich einer Corporate Governance in Form einer differenzierten Social Media Governance oder Richtlinien erfolgen. Darin sollte vor allem geregelt werden,

  • was unternehmensindividuell unter den Begriff des Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisses fällt. Das Bundesarbeitsgericht versteht unter Geheimnisse alle Informationen, die mit dem Geschäftsbetrieb zusammenhängen, nur einem eng begrenzten Personenkreis bekannt sind und nach dem Willen des Arbeitgebers und im Rahmen eines wirtschaftlichen Interesses geheim gehalten werden sollen (BAG 3 AZR 83/79; BAG 3 AZR 474/86).
  • welche Sanktionen neben den gesetzlichen individuell im Falle von Verstößen folgen (können)
  • ggf. welche Schadensersatzpflichten folgen (können)
  • welche außerdienstliche Nutzung der Sozialen Medien rechtens ist, um auch dort die Interessen des Unternehmens auf Integrität und Nicht-Beeinträchtigungen des Arbeitsverhältnisses zu schützen, soweit dies nicht schon in den generell geltenden Grundsätzen zur Geheimhaltung von Betriebs- und Geschäftsinterna auch außerhalb der Arbeitszeit erfasst ist.
Die neuen Medien eröffnen hinsichtlich ihrer Chancen wie auch Risiken ein enormes Gestaltungspotential in Unternehmen. Aktive Lösungen können neben kulturell positiver Führung vor allem präventive Klarheit schaffen. Damit wird auch vermieden, sich der in diesem neuen Gebiet vielfach überforderten und schwer abzuschätzenden Rechtsprechung auszusetzen.

Jedem Unternehmen sei aus vielen Erfahrungen dringend geraten, eine solche Social Media Governance zu erarbeiten und abzuschließen – es lohnt sich. Klarheit fördert die Motivation!
QUERVERWEIS
Buchtipp
Interdependency: Systeme verstehen - Dominoeffekte vermeiden
Interdependency - die Vernetzung von komplexen Systemen - gehört zu den großen Risiken und Herausforderungen in der Zukunft der Unternehmensführung. Ein vorausschauendes Komplexitätsmanagement unter Zusammenführung von ...
weitere Informationen
ZUM AUTOR
Über Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann
CPS Schließmann | Wirtschaftsanwälte
Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann ist Wirtschaftsanwalt und Fachanwalt Arbeitsrecht in Frankfurt am Main und berät und begleitet seit über 20 Jahren Unternehmen, Unternehmer, Aufsichtsräte, Vorstände und ...
CPS Schließmann | Wirtschaftsanwälte
Hansaallee 22
60322 Frankfurt/Main

+49-69-663779-0
WEITERE ARTIKEL DIESES AUTORS
Einheitliches EU-Kaufrecht gefragt
Einkaufen in einem Markt von Lissabon bis Helsinki, 500 Millionen Menschen, ein gewaltiges ... mehr

ANDERE ARTIKEL AUS DIESEM RESSORT
SUCHE
Volltextsuche





Profisuche
Anzeige
PRESSEFORUM MITTELSTAND
Pressedienst
LETZTE UNTERNEHMENSMELDUNGEN
Anzeige
BRANCHENVERZEICHNIS
Branchenverzeichnis
Kostenlose Corporate Showrooms inklusive Pressefach
Kostenloser Online-Dienst mit hochwertigen Corporate Showrooms (Microsites) - jetzt recherchieren und eintragen! Weitere Infos/kostenlos eintragen
EINTRÄGE
PR-DIENSTLEISTERVERZEICHNIS
PR-Dienstleisterverzeichnis
Kostenlos als PR-Agentur/-Dienstleister eintragen
Kostenfreies Verzeichnis für PR-Agenturen und sonstige PR-Dienstleister mit umfangreichen Microsites (inkl. Kunden-Pressefächern). zum PR-Dienstleisterverzeichnis
BUSINESS-SERVICES
© novo per motio KG