VOLLTEXTSUCHE
Pressearchiv
Korn Ferry International GmbH
Pressemitteilung

Reallöhne steigen 2017 weltweit durchschnittlich um 2,3 Prozent

(PM) Frankfurt am Main, 06.12.2016 - Während insbesondere in Asien, Osteuropa und Lateinamerika in einzelnen Ländern die Reallöhne um bis zu sieben Prozent wachsen, fällt in den meisten traditionellen Industrieländern der Welt der Kaufkraftzuwachs moderat aus. Die geringe Inflation sorgt jedoch dafür, dass die nur geringen nominalen Erhöhungen trotz allem zu einem spürbaren Gehaltsplus führen. Im westlichen Europa belegt Deutschland beim realen Lohnanstieg den dritten Platz. Das ist das Ergebnis der weltweiten Gehaltsprognose 2017, die jedes Jahr von Korn Ferry Hay Group veröffentlicht wird.

„Die Gehälter in ganz Europa werden steigen“, sagt Thomas Gruhle, Vergütungsexperte bei Korn Ferry Hay Group. „In den westlichen Industrienationen allerdings deutlich schwächer als in den östlichen Staaten Europas.“ So führen Luxemburg (2,9 Prozent), Italien (2,6 Prozent) und Deutschland (2,2 Prozent) die Tabelle der realen Gehaltssteigerungen im westlichen Europa an, in Osteuropa sind es Rumänien (5,7 Prozent), Bulgarien (4,7 Prozent) und Lettland (4,4 Prozent). Die geringsten Lohnerhöhungen für das Jahr 2017 in Europa dürfen die Finnen (real: 0,6 Prozent) erwarten. In Norwegen sinkt das reale Einkommen sogar um 1,5 Prozent. Überraschend zuversichtlich geben sich die Briten trotz ihres baldigen Austritts aus der EU: Sie erwarten reale Gehaltszuwächse von 1,9 Prozent (nominal: 2,5 Prozent).

Thomas Gruhle sagt: „Freuen können sich vor allem diejenigen, die eine Gehaltserhöhung schon zum Januar bekommen. In Deutschland wird die reale Steigerung aufgrund der anhaltenden niedrigen Inflation bei 2,2 Prozent liegen. Treffen die Prognosen einer steigenden Inflation zu, werden die reale Gehaltssteigerungen jedoch real geringer ausfallen und auf bis zu 1,0 Prozent schrumpfen.“

Keine Aussichten auf deutlich mehr Gehalt in Nordamerika

Deutlich geringeres Lohnwachstum als im Vorjahr können Angestellte in Nordamerika erwarten. Für die USA werden dabei 1,9 Prozent höhere Reallöhne prognostiziert (Vorjahr: 2,7 Prozent), in Kanada sind es gerade einmal 0,9 Prozent (Vorjahr: 1,3 Prozent). „Kanada als nördlichstes Land Amerikas folgt einem Trend, dem auch die skandinavischen Staaten unterliegen. Die Gehaltserhöhungen fallen 2017 – teils deutlich – geringer aus als noch 2016 und liegen durchgängig unter dem weltweiten Schnitt“, sagt Thomas Gruhle. „Der Grund dafür liegt bei der prognostizierten Inflation. Denn diese Länder sichern seit langen Jahren eine moderate, jedoch stabile Gehaltserhöhung.“

Größter Gehaltszuwachs in Asien – Erwartungen in China deutlich gedämpft

Die weltweit größten Lohnerhöhungen werden für das kommende Jahr in Asien prognostiziert: 6,1 Prozent nominell und 4,3 Prozent real sind die erwarteten Steigerungen. Dabei führen die Schwellenländer Vietnam (7,2 Prozent), Thailand (5,6 Prozent), Indonesien (4,9 Prozent) und Indien (4,8 Prozent) die Tabelle mit den höchsten realen Gehaltssteigerungen an. Die gedämpften Erwartungen hinsichtlich des Wirtschaftswachstums in China haben auch auf die Gehälter dort Auswirkungen. So liegt die Prognose bei 4,0 Prozent realem Lohnwachstum. Das sind 2,3 Prozent weniger als noch im laufenden Jahr.

Deflation lässt Kaufkraft in Jordanien und Libanon stark ansteigen

Nominal werden die Löhne im Nahen Osten deutlich wachsen (min. 3 Prozent, max. 5,5 Prozent), die Inflation dort führt aber nur zu marginal steigender realer Kaufkraft der Angestellten. Während Jordanien (6,3 Prozent realer Lohnzuwachs) und der Libanon (6,1 Prozent) sich in einer Phase der Deflation befinden, bleibt den Menschen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (0,5 Prozent realer Lohnzuwachs), Saudi-Arabien und Kuweit (je 0,8 Prozent) kaum ein Plus nach Abzug von Inflation. „Große Lohnzuwächse aufgrund von Deflation erfreuen die Angestellten für den Moment, bergen aber große wirtschaftliche Risiken für die Zukunft dieser Volkswirtschaften“, sagt Thomas Gruhle.

Inflation frisst Lohnerhöhungen in Lateinamerika und Nordafrika auf

Noch höher liegt die prognostizierte Inflation (5,9 Prozent) in Zentral- und Lateinamerika. Dort werden die Gehälter real um nur rund 1,1 Prozent durchschnittlich wachsen. In Argentinien werden sogar Kaufkraftverluste von 12,5 Prozent erwartet. Eine ähnliche Situation – starke Lohnerhöhungen bei starker Inflation – findet sich auch in Nordafrika. Allerdings drohen dort nur Ägyptern (-3,0 Prozent realer Lohnzuwachs) und Algeriern (-1,1 Prozent) reale Lohnverluste.

„Die in vielen Ländern der Welt deutlich moderateren Lohnerwartungen können als mögliches Zeichen für eine Abkühlung der Weltwirtschaft gedeutet werden“, sagt Thomas Gruhle. „Sie spiegeln aber vor allem wider, dass es Unsicherheiten hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung 2017 gibt. Historische Wahlen wie in den USA und Großbritannien werden sich erst im nächsten Jahr auswirken, weitere politische Grundsatzentscheidungen werden in vielen Ländern Europas 2017 getroffen. Das alles lässt Unternehmen deutlich vorsichtiger agieren.“
ANLAGEN
PRESSEKONTAKT
Korn Ferry International GmbH
Frau Xenia von Schröder
Barckhausstr. 12-14
60325 Frankfurt am Main
+49-69-71670-139
E-Mail senden
Homepage
ZUM AUTOR
�BER KORN FERRY

Korn Ferry ist das weltweit führende Unternehmen für Personal- und Organisationsberatung. Wir unterstützen Führungspersönlichkeiten, Organisationen und Gesellschaften darin, das Potenzial von Menschen und Mitarbeitern zu ...
PRESSEFACH
Korn Ferry International GmbH
Barckhausstr. 12-14
60325 Frankfurt am Main
zum Pressefach
Anzeige
PRESSEARCHIV
Anzeige
BUSINESS-SERVICES
© novo per motio KG