VOLLTEXTSUCHE
Fachartikel, 04.03.2008
Finanzen und Controlling
Geistiges Eigentum als Instrument der Unternehmensfinanzierung
Die im Zuge von Basel II verschärften Anforderungen der Banken im Hinblick auf die Kreditmittelvergabe stellen kapitalsuchende Unternehmen vor große Herausforderungen. In diesem Zusammenhang bieten neue innovative, auf dem "geistigen Eigentum" eines Unternehmens aufbauende Finanzierungslösungen interessante neue Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung, die nicht zuletzt auch für den Mittelstand inzwischen interessant sind.
Infolge des Strukturwandels zu technologieintensiveren Produktionsprozessen und einem wissensintensiveren Dienstleistungsangebot gewinnt das geistige Eigentum eines Unternehmens als Produktionsfaktor zunehmends an Bedeutung. So hat sich einer Studie des Brookings Institute zufolge der Anteil der immateriellen Vermögenswerte am Gesamtwert der Unternehmen im S&P 500 Aktienindex in den Jahren 1982 bis 2002 von 38% auf 87% mehr als verdoppelt. Für die OECD-Staaten und Deutschland ist von einer ähnlichen Entwicklung auszugehen.

Trotz der herausragenden Bedeutung immaterieller Vermögenswerte für die Zukunftsbranchen spiegelt sich diese bisher nicht in einem entsprechenden Bedeutungszuwachs von Intellectual Property (IP) für die Unternehmensfinanzierung wider. Obgleich beispielsweise Patente und Marken zentrale Anforderungen an Kreditsicherheiten wie Fungibilität und juristische Durchsetzbarkeit erfüllen, werden sie von der Kreditwirtschaft bisher nur in sehr geringem Umfang als Sicherheit akzeptiert. Dies ist umso weniger verständlich, als die Sicherheit über die realisierbaren Verwertungserlöse aus immateriellen Vermögenswerten zugenommen hat. Gleichwohl existieren für immaterielle Vermögenswerte wie Patente und Marken eine zunehmende Zahl an in der Praxis allgemein anerkannten Bewertungsverfahren beziehungsweise liquide Märkte.

Sale-and-Lease-Back-Modelle zur Unternehmensfinanzierung

Trotz der nach wie vor bestehenden Zurückhaltung der Kreditwirtschaft, gibt es über das so genannte Sale-and-Lease-Back-Modell dennoch mittlerweile Möglichkeiten, das „intellektuelle Eigentum“ von Unternehmen in die Unternehmensfinanzierung einzubringen. Dabei wird das IP zunächst angekauft, um es über einen Nutzungsüberlassungsvertrag, welcher Finanzierungsvolumen, Vertragslaufzeit sowie Nutzungsentgelt regelt, wieder dem Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Die entscheidenden Vorteile dieser Finanzierungskonzepts für Unternehmen: Zum einen werden die Kreditlinien bei den Hausbanken nicht belastet, zum anderen steht den Unternehmen schnell Kapital zur Verfügung – in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen. Am wichtigsten ist jedoch ein fairer Wertansatz der IP-Sicherheiten. In Deutschland lassen sich eine Reihe immaterieller Vermögenswerte unterscheiden, die verschiedene rechtliche Charakteristika aufweisen und von daher auch in unterschiedlichem Maße als Finanzierungsinstrument geeignet sind. Zu den wichtigsten immateriellen Vermögenswerten zu zählen sind Patente, Marken, Urheberrechte, Gebrauchs- und Geschmacksmuster. Als Instrument der Unternehmensfinanzierung von Bedeutung sind in der Praxis überwiegend die Patente und die Marken.

Intellectual Property aus Sicht der externen Rechnungslegung

Selbst wenn das geistige Eigentum sehr werthaltig ist, schlägt dies in der Bilanz in aller Regel nicht zu Buche: Während erworbene immaterielle Vermögenswerte grundsätzlich bilanzierungs- und abschreibungspflichtig sind, besteht für selbsterstelltes IP ein Aktivierungsverbot (§248 Abs.2 HGB bzw. in IAS 38). Marken und Schutzrechte werden allerdings oft im Unternehmen selbst aufgebaut bzw. entwickelt. Über die Jahre bauen sich häufig sogar hohe stille Reserven auf. In diesen Fällen kann ein bilanzoptimiertes Leasing („Off Balance“) besonders interessant sein. „Off Balance“ heißt insbesondere, dass die Finanzierung in der Bilanz nicht sichtbar ist und damit auch keine negativen Einflüsse auf Rating oder Bonitätsfaktoren hat. Durch eine Sale-and-Lease-Back Transaktion können häufig stille Reserven „gehoben“ und damit frische Liquidität generiert werden.

IP als Finanzierungsinstrument in Zukunft stärker nutzen

Vor dem Hintergrund des beschleunigten wirtschaftlichen Strukturwandels hin zu einer modernen Technologie- und Wissensgesellschaft wird es immer wichtiger, immaterielle Vermögenswerte für die Unternehmensfinanzierung stärker nutzbar zu machen. Gelingt dies nicht, ist zu befürchten, dass sich die sich die Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen in Zukunft reduzieren werden. Durch den verstärkten Einsatz von IP hingegen werden die Finanzierungsmöglichkeiten von technologie- und wissensintensiven Unternehmen wesentlich verbessert. Der Gesetzgeber ist hier gefordert, die rechtlichen Rahmenbedingungen für IP als Finanzierungsinstrument zu schaffen. Eine bilanz- und steueroptimierte Leasingfinanzierung von Marken oder gewerblichen Schutzrechten ist bereits heute eine interessante Alternative für mittelständische Unternehmen.

ZUM AUTOR
Über Vantargis AG
Vantargis AG
Widenmayerstr. 28
80538 München

+089-20500505
WEITERE ARTIKEL DIESES AUTORS
Finanzierung im Mittelstand
Das Angebot an Finan­zierungsmöglichkeiten hat sich dank Basel II gründlich verändert: ... mehr

ANDERE ARTIKEL AUS DIESEM RESSORT
SUCHE
Volltextsuche





Profisuche
Anzeige
PRESSEFORUM MITTELSTAND
Pressedienst
LETZTE UNTERNEHMENSMELDUNGEN
Anzeige
BRANCHENVERZEICHNIS
Branchenverzeichnis
Kostenlose Corporate Showrooms inklusive Pressefach
Kostenloser Online-Dienst mit hochwertigen Corporate Showrooms (Microsites) - jetzt recherchieren und eintragen! Weitere Infos/kostenlos eintragen
EINTRÄGE
PR-DIENSTLEISTERVERZEICHNIS
PR-Dienstleisterverzeichnis
Kostenlos als PR-Agentur/-Dienstleister eintragen
Kostenfreies Verzeichnis für PR-Agenturen und sonstige PR-Dienstleister mit umfangreichen Microsites (inkl. Kunden-Pressefächern). zum PR-Dienstleisterverzeichnis
BUSINESS-SERVICES
© novo per motio KG