Fachartikel, 11.07.2018
Perspektive Mittelstand
Transformation 4.0
So schafft der Mittelstand den digitalen Wandel
Die Digitalisierung stellt den Mittelstand vor tiefgreifende Herausforderungen und bringt hier neue Gewinner und Verlierer hervor. Wie Mittelständler digitale Geschäftsmodelle entwickeln, Innovationshürden beseitigen und zukunftswichtigen Transformationsprojekten den Weg ebnen können.

Die Hotel- und die Taxibranchen stützten sich bis vor kurzem auf jahrhundertealte Geschäftsmodelle. Wohl die wenigsten ahnten, wie viel Innovationspotenzial noch in diesen Märkten steckt – bis die Verantwortlichen durch Airbnb und Uber wachgerüttelt wurden. Das Bemerkenswerte: Die beiden Unternehmen besitzen weder Fahrzeuge noch Hotels. Man mag von beiden Unternehmen halten, was man möchte, doch sie haben ihre jeweilige Branche auf den Kopf gestellt – und zwar mit Innovationen, die fast ausschließlich technologiegetrieben sind. Ihre Fähigkeit, Unterkünfte und Transportdienstleistungen schneller, einfacher, günstiger und effizienter zu vermitteln, hat sämtliche Wettbewerber unter Zugzwang gesetzt – niemand kann es sich jetzt noch leisten, einfach so weiterzumachen wie bisher.

Auch Mittelständler stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken: Ist mein Angebot angesichts der digitalen Konkurrenz noch attraktiv genug oder muss ich es anpassen? Eine bessere Nutzererfahrung schaffen? Digitale Vertriebs- oder Marketingkanäle erschließen? Diese Übung will mit Bedacht durchgeführt werden. Eine umfassende Sicht auf alle relevanten Unternehmensdaten kann Richtungsentscheidungen stützen. Digitalisierungsprojekte haben zudem gemein, dass die Zeit langsam drängt. Die zweite große Aufgabe für die Geschäftsleitung lautet deshalb, die Innovationsbremsen im Unternehmen zu lösen. Jetzt.

Diese sieben Tipps seien Mittelständlern ans Herz gelegt, um die Chancen des digitalen Wandels für sich zu erschließen:

1. Cloud

Legacy-Systeme können zu Innovationsbremsen werden. Wer seine IT- oder Digital-Profis damit beschäftigt, Updates zu fahren oder Systeme warten zu müssen, blockiert sie für Transformationsprojekte. Cloud-Anwendungen werden vom Anbieter auf dem aktuellen Stand gehalten und skalieren mit der Entwicklung des Unternehmens.

2. Konsolidierte Systeme

Mit den Jahren sammeln sich in Unternehmen viele Einzelanwendungen für jeweils spezifische Aufgaben an. Neben der angesprochenen Update-Herausforderung verhindern diese über lange Zeit gewachsenen Infrastrukturen auch eine Gesamtsicht auf relevante Daten. Wer dagegen beispielsweise alle HR- und Finanzsysteme auf einer Plattform konsolidiert, erhält damit auch übergreifende Einblicke, die ihm bei der weiteren Planung helfen können.

3. Analysen für alle

Disruptive Innovationen gehen in Unternehmen nicht ausschließlich von der Führungsetage aus, sondern können aus allen Teilen der Belegschaft kommen. Damit sich dieses Potenzial entfalten kann, brauchen Mitarbeiter Zugriff auf die für ihren Bereich relevanten Daten. Per Rollen- und Rechtemanagement lassen sich in moderner Management-Software Zugriffe granular steuern, sodass Mitarbeiter auf Grundlage von Echtzeitdaten strategisch handeln, Entscheidungen dezentral treffen und ihre Budgets zukunftsgerichtet investieren können.

4. Skills heute

Smarte HCM-Systeme helfen den Verantwortlichen bei der Zusammenstellung ihrer Innovationsteams. Skills sind für zugriffsberechtigte Manager transparent, sodass neue Teams schnell und agil zusammengesetzt werden können.

5. Skills für morgen

Manager, die aus den Finanzdaten ablesen können, welche neuen Wege sich auszahlen und welche Teams diese vorantreiben, können dieses Feedback an die Personalabteilung weitergeben. Diese kann mit dessen Hilfe Aus- und Weiterbildungsprogramme priorisieren, die die jeweiligen Fähigkeiten für erfolgreiche Projekte in den Vordergrund stellen.

6. Innovationsumfeld

An Innovationsprojekten wirken oft sehr viele Mitarbeiter mit. Manager sollten deshalb insgesamt auf ein modernes Technikumfeld achten, denn veraltete Anwendungen, auch nur an einigen Stellen, tun dem Innovationsklima nicht gut. Niemand ärgert sich gerne mit Technologie herum – schon gar nicht die, die technikgestützt Neues schaffen sollen.

7. Betriebsrat früh ins Boot

Zu den wichtigsten Einflussgrößen in mittelständischen Unternehmen gehört der Betriebsrat. Auch im Rahmen von Transformationsprojekten verlangt er Mitsprache. Wenn etwa ein Unternehmen eine neue technische Lösung für das Personal- und Finanzwesen anschafft, dann möchte er wissen, ob diese seine Anforderungen an Transparenz, Datenschutz und Sicherheit erfüllen kann – besonders dort, wo es um die Verarbeitung personenbezogener Mitarbeiterdaten geht.

Fazit

Digitale Transformationsprojekte in mittelständischen Unternehmen und die damit verbundene Neuausrichtung zentraler Geschäftsprozesse erfordern eine zeitgemäße technologische Basis – für kontrollierbares und nachhaltiges Wachstum sowie für strategische Innovation. Darüber hinaus ist es wichtig, alle Stakeholder in den Prozess mit einzubeziehen – angefangen bei den einzelnen Mitarbeitern, die unter den richtigen Voraussetzungen oft ihre ganz eigene Innovationskraft entfalten, bis hin zum Betriebsrat, dessen Einbindung in digitale Prozesse stets einem klaren Plan folgen muss.

Was die Hotel- und die Taxibranchen erlebt haben, wird früher oder später auch allen anderen Branchen bevorstehen. Wer die Konkurrenz von Disruptoren wie Uber und Airbnb auch morgen nicht fürchten müssen will, der sollte heute den notwendigen Wandel anstoßen und jetzt die Voraussetzungen schaffen, um im digitalen Zeitalter nachhaltig erfolgreich zu sein.

Bild von StockSnap / pixabay; Lizenz: CC0 Creative Common

QUERVERWEIS
Video-Tipp
Das „Power of One-Single Source of Truth” Prinzip
Eine einzige Technologieplattform mit einer einzigen Programmumgebung - für ein einheitliches Sicherheitsmodell und eine zentrale Informationsquelle. Sehen Sie, wie es mit diesem Ansatz gelingt, Analysen auf der Basis zuverlässiger Echtzeit-Transaktionsdaten bereitzustellen.
Video ansehen http://https://www.workday.com/de-de/pages/the-power-of-one-source-of-truth.html?wdid=dede_ws_meg_wdrcard1_wd_mec_vi_17.073
ZUM AUTOR
Über Christoph Kull
Workday GmbH
Christoph Kull ist Geschäftsleiter Vertrieb und Marketing DACH bei Workday. Workday ist ein führender Anbieter von Enterprise-Cloud-Anwendungen für das Finanz- und Personalwesen. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und bietet weltweit Anwendungen in den Bereichen Finanzmanagement, Human Capital Management und Analyse für große Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Regierungsbehörden. Mehr als 1.000 Organisationen, von mittelständischen Unternehmen bis hin zu Fortune-50-Unternehmen, haben sich bereits für Workday entschieden.
Workday GmbH
Grillparzerstraße 14
81675 München

+49-89-5505650
Über Perspektive Mittelstand

Die Perspektive Mittelstand ist eine unabhängige, branchenübergreifende Business-Plattform zur Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Ziel der Initiative ist es, über hochwertige Informations-, Kommunikations- und Dienstangebote rund um den unternehmerischen und beruflichen Alltag die Wissensbildung, Kommunikation und Interaktion von und zwischen Existenzgründern, Unternehmern, Fach- und Führungskräften und sonstigen Erwerbstätigen zu unterstützen. Weitere Informationen zur Perspektive Mittelstand unter: www.perspektive-mittelstand.de