Pressemitteilung, 13.04.2007 - 16:45 Uhr
Perspektive Mittelstand
Effiziente Strukturen erforderlich: Quality Gates machen Produktlebenszyklus transparent
(PM) , 13.04.2007 - Die Anforderungen an das Produktlebenszyklus-Management haben sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. So ergaben sich in vielen Industriebereichen gestiegene Marktanforderungen, kürzere Lebenszyklen, sinkende Produktionskosten und komplexere Systemlösungen. Zur Durchführung von Produktentwicklungsprojekten sind effiziente Strukturen erforderlich, welche die Erreichung der Projektziele in engen zeitlichen Grenzen sowie entsprechend gestiegener Anforderungen ermöglichen.Aber nicht nur der Produktentstehungsprozess, sondern auch der Auslauf eines Produktes stellt einen kritischen Abschnitt im Lebenszyklus eines Produktes dar. Hier kommt es vor allem darauf an, den Nachweis einer umfassenden Planung für das Ende des Produktlebenszyklus erbracht zu haben, bevor die Entscheidung für eine Produktabkündigung getroffen wird. Der Produktauslaufprozess stellt sicher, dass durch die Produktabkündigung keine Probleme in der Ersatzteilversorgung und im Service entstehen. Somit liefert der Prozess einen wesentlichen Beitrag zur Zufriedenheit der Kunden unter Berücksichtigung aller rechtlichen und moralischen Verpflichtungen sowie wirtschaftlicher Überlegungen.Wesentliche Herausforderungen im Produktlebenszyklus-Management sind:•Verkürzung der Entwicklungszeiten durch die Optimierung des Produktent-stehungsprozesses•Professionelles Projektmanagement für die zielorientierte Realisierung von Produkten•Ein zukunftsorientiertes Qualitätsverständnis•Kundenorientierung in allen Lebenszyklusphasen•Absicherung des Erfolges durch systematische AuslaufmanagementDie methodische Anwendung der Quality Gates im Produktlebenszyklus-Management stellt eine Erweiterung des bisherigen Qualitätsmanagements dar. Mit Hilfe der Quality Gates wird der gesamte Produktlebenszyklus transparent gemacht. Definition der Quality GatesDer Produktlebenszyklus wird durch Quality Gates in aufeinanderfolgende Prozessphasen aufgeteilt. Quality Gates markieren im Produktlebenszyklus den Anfang und das Ende der wesentlichen Lebenszyklusphasen. Sie sind strikt nach dem Prozessverständnis ausgerichtet, d.h. Quality Gates führen alle am Prozess Beteiligten zu bestimmten Terminen zusammen, integrieren zuvor festgelegte Leistungsumfänge und synchronisieren so den Gesamtablauf.Quality Gates unterstützen die Bewertung des Arbeitsfortschritts und machen ihn transparent, so dass klare Entscheidungen getroffen werden können. Sie markieren keine informellen Meetings, sondern stellen offizielle Termine für wichtige Entscheidungen dar. Somit erfüllen sie alle Anforderungen, die an wichtige Bausteine im modernen Qualitätsmanagement gestellt werden. Zur Bewertung des Gesamtstatus zu einem Quality Gate haben sich verschiedene Modelle in der Praxis bewährt. Beispiele hierfür sind: Reifegradmodelle, Qualitätskennzahlen oder die Bewertung unterschiedlicher Parameter mittels Ampelmethodik. Diese einfach zu implementierende Methode hat in der jüngsten Vergangenheit große Akzeptanz gefunden. Die Bewertung der jeweiligen Stati erfolgt im Rahmen eines funktionsbereichsübergreifenden Quality Gate Reviews. Dabei wird der Gesamtstatus ermittelt und eine klare Entscheidung zur weiteren Vorgehensweise gefällt.Die Grundlagen zur Einführung von Quality Gates sind:•Abbildung der Geschäftsprozesse•Parallelisierung der ablaufenden Prozesse•Gemeinsames Verständnis des Qualitätsanspruchs•Unternehmensweite Akzeptanz•Klare inhaltliche Definition der Quality Gates mit Checklisten•Transparenz beim Verfolgen der laufenden Projekte / ProdukteZusammenfassungVorteile des Quality Gates Konzeptes im Produktlebenszyklus-Management sind:•Funktionsbereichsübergreifende Entscheidungen•Ganzheitliche Betrachtungsweise•Stärkung der Marktorientierung•Stärkung der Aktivitäten in frühen Lebenszyklusphasen•Förderung von Parallelaktivitäten, bei gleichzeitiger Risikominimierung•Scharfe Entscheidungspunkte mit klaren Entscheidungen•Flexibilität, um auf jedes Projekt / Produkt individuell reagieren zu könnenDie Anwendung von Quality Gates im Produktlebenszyklus-Management stellt die funktions- und bereichsübergreifende Grundlage eines zukunftsorientierten Zusammenarbeitsmodells für alle am Produktlebenszyklus beteiligten Mitarbeiter dar. Hierbei stehen die Experten der TMG Technologie Management Gruppe Markt und Innovation Karlsruhe Unternehmen mit ihrem umfangreichen Wissen sowie der soliden Erfahrung beratend zur Seite und unterstützen sie erfolgreich beim Aufbau modularer Produktkonzepte.Zur TMG Technologie Management Gruppe Markt und Innovation:Das Kernarbeitsgebiet der Technologie Management Gruppe in Karlsruhe (www.tmg-karlsruhe.de) ist das Innovationsmanagement. Ziel der TMG Markt und Innovation GmbH ist es, die Innovationsfähigkeit der Unternehmen in ihren Produkten und in ihren Prozessen nachhaltig zu steigern. Dies verlangt von den Mitarbeitern der TMG ein sehr hohes Erfahrungspotenzial und die Fähigkeit, „neue Denkweisen“ in den Köpfen zu erzeugen. Die Quer-Denker der TMG stellen die gewohnten Denk- und Beziehungsmuster bewusst in Frage und eröffnen so neue Chancen zur fundierten Wettbewerbsdifferenzierung und zur Sicherung der Unternehmenswerte. Für die Unternehmen erarbeitet die TMG heute nicht nur die Basisbausteine zum Innovationsmanagement, sie unterstützt sie auch bei der Umsetzung ihrer kritischen Innovationsvorhaben. So ist die TMG inzwischen ein sehr attraktiver externer Wissensträger für die nationale und internationale Industrie geworden, auf welchen sie immer wieder bei komplexen Aufgabenstellungen zurückgreift.Ausführliche Presse-Informationen und Bildmaterial:Frau Helvi HerglotzPresse- und ÖffentlichkeitsarbeitICCOM International GmbHLothstraße 15D-80335 MünchenTel.:0 89/12 23 89-2 60Fax:0 89/12 23 89-2 00E-Mail:presse.tmg@iccom.deKontakt TMG Karlsruhe:TMG Technologie Management GruppeMarkt und Innovation GmbHPfinztalstraße 90D-76227 KarlsruheTel.:07 21/82 80 60Fax:07 21/82 80 6-10E-Mail:info@tmg-karlsruhe.dewww.tmg-karlsruhe.deHRB-Nr. :4234 KarlsruheUSt ID-Nr.: DE 143 605 215