Kolumne
Hamsterrad, 14.09.2009
Perspektive Mittelstand
Identitäten per Mausclick
Vom SecondLife zum WorkLife
„Wenn ich dich Google, weiß ich, wer du bist und was du wert bist." Arbeitgeber nennen das gerne Personalisierung, Kritiker hingegen den Beginn des „gläsernen Menschen“. Zu welchem Urteil man jedoch auch immer kommen mag - eins steht außer Frage: Die Gefahr, im Social Network weniger wichtig zu werden, wird größer.
Wünschen Sie sich ein besseres Leben? Ein bunteres? Eins, das spannender ist? Online, im Internet, ist das schon seit Jahren kein Problem mehr. Dabei ist es doch die Kunst, sich selbst so anzunehmen wie man eigentlich von Gott geschaffen wurde. In einer virtuellen Parallelwelt zwischen Märchenfigur und realem Charakter trumpft aber das Ablenken über das Annehmen seiner selbst. Die Kreativität für die „User“ scheint unbegrenzt. Ob gleich das Rollenspiel „SecondLife“ mit seinen Avataren oder lieber die vielen Social Networks, die Facebooks, XINGs und Linkedins. Ob das Orientieren am Spaß, das Kompensieren von Minderwertigkeitsgefühlen oder dem Maximieren des Nutzens, der eigenen Karriere: Mehr als fünf Millionen Nutzer schlüpfen in neue Rollen.

Sich neu erfinden, interessante Leute treffen, Bestätigung durch Zugehörigkeit erfahren. Das sagen die Gründer des globalen Dorfs. Die Medien bestärken den Trend zu mehr Online. Titelte die Süddeutsche Zeitung vor Jahren noch mit dem „Digitalen Wahnsinn“, schreibt der Spiegel 2009: „Ideal digital“. Dass ich mein Profil beliebig verändern kann, das reizt mich natürlich. Sogar soweit: Würden Sie bei sich etwas retuschieren? Ich frage mich dabei: Was treibt die Menschen dazu – auch mich selbst hin und wieder – in eine fremde, digitale Haut zu schlüpfen? Aber das kann ich doch auch so haben. Live, direkt, authentisch – statt im Netz verheddert. Auch das Business bleibt lokal! Allein wegen der höheren Sozialkompetenz, dem analogen „Small Talk“ oder sagen wir doch lieber: Menschenkenntnis. Denn die wird weiterhin offline erworben, ohne sich mit seiner Person per Webcam und Profil in Szene zu setzen.

Vor der Welt da draußen, sei sie virtuell oder real, darf man seine Augen trotzdem nicht verschließen. Menschen müssen wettbewerbsfähig sein, sagt die Logik der Märkte. Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat ihren Preis. Auch alteingesessene Freunde des Briefmarkensammelns und Postkartenverschickens müssen sich nun auf härtere Zeiten einstellen. Digitales Austauschen von Interessen, das Suchen und Finden neuer Projekte macht ökonomisch gesehen Sinn. Theologisch gesprochen aber schafft es diesen niemals allein aus materiellen Dingen. Auch für Internet-Ungläubige gibt es ein Trostpflaster: Kaum jemand wird einfach so bei Google, oder geben wir Microsoft mit Bing eine ernsthafte Chance, auf Mexikanisch Begriffe eingeben und damit den langersehnten Schritt ins Ausland antreten. Die „Selbstinszenierung im Cyberspace“, ihre Potentiale digitalisierter Identitäten im Internet, lautet ein Projekt von mir an der Universität Heidelberg. Ihr Ergebnis: Digital im Büro, analog im Kopf. Am Fließband erledigt der Computer bereits stupidere Arbeiten, übernehmen Sensoren Aufgabe der Synapsen im menschlichen Hirn.

Das menschliche Miteinander aber, die Work-Life-Balance, der tiefere Sinn hinterm Tun, unsere Identität. Sie wird weiterhin im Hier und Jetzt bestimmt. Der Apostel Paulus hat es den Korinthern im Neuen Testament ein Mal so geschrieben: „Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.“ Damit hat er gerade nicht so ein digitales Doppelleben gemeint. Sondern es geht darum, dass ich als Mensch geliebt werde. Mit all meinen Fehlern und Schwächen. Ich muss sogar ein neuer Mensch werden, biblisch gesehen. Was nicht so gut war, kann ich getrost hinter mir lassen. Wie auch immer. Mausclicke ums eigene Profil sind nicht schlimm. Aber die Richtung muss stimmen. Vom SecondLife zum WorkLife. Auf ins neue, bessere Leben!
ZUM KOLUMNIST
Über Jan Thomas Otte
Ob die einfache Putzfrau mit drei bis vier Nebenjobs, der Kleinunternehmer im Großstadt-Dschungel oder Banker an der Wall Street. Jan Thomas Otte begleitet Menschen in der Wirtschaft. Und das auf vielen Ebenen. Mit Reportagen vor Ort gelingt dem Journalisten ...
WEITERE KOLUMNEN
Jan Thomas Otte
Über Perspektive Mittelstand

Die Perspektive Mittelstand ist eine unabhängige, branchenübergreifende Business-Plattform zur Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen und ihrer Mitarbeiter. Ziel der Initiative ist es, über hochwertige Informations-, Kommunikations- und Dienstangebote rund um den unternehmerischen und beruflichen Alltag die Wissensbildung, Kommunikation und Interaktion von und zwischen Existenzgründern, Unternehmern, Fach- und Führungskräften und sonstigen Erwerbstätigen zu unterstützen. Weitere Informationen zur Perspektive Mittelstand unter: www.perspektive-mittelstand.de