Pressemitteilung, 28.06.2006 - 14:40 Uhr
Perspektive Mittelstand
Anschwellende Floskeln in der Pressearbeit - Journalisten kritisieren Informationspolitik der Branche für Telekommunikation und Informationstechnik
(PM) , 28.06.2006 - Bonn/Tübingen, www.ne-na.de - In Bilanzpressekonferenzen, Broschüren, Pressemitteilungen und Vorstandserklärungen wird zu häufig mit Leerformeln gearbeitet. "Wettbewerbstool mit Fokussierung der Komponenten der Implementierungsbreite", meldet ein Unternehmen der Informationstechnik. Bei „variable Sequentierungsstrukturen und deren hardwareunterstützte Realisierung" legen sich selbst Fachleute die Karten. Harmlos klingt da noch der tägliche Wortschwall: Man müsse sich neu aufstellen, umstrukturieren, aufs Kerngeschäft fokussieren, Synergien nutzen, effizient und effektiv an seinem Alleinstellungsmerkmal arbeiten. Diese Erklärungen sind leider kein Alleinstellungsmerkmal. Mit Formulierungen wie „der weltweit führende Anbieter“ (ein Klassiker in fast jeder Pressemitteilung) oder „mit unserer neuen Applikation wollen wir uns auf neue Kundensegmente fokussieren“ bewirkt man in den Redaktionen nur ein müdes Lächeln. Eine Journalistenumfrage des Tübinger Marktforschungsunternehmens Smart-Research unter 900 Journalisten von Wirtschafts-, Fach- und Publikumsmedien bestätigt die wachsende Aversion gegen die anschwellenden Floskeln bei Unternehmen der Telekommunikation und Informationstechnik. Fast jeder zweite Befragte bemängelt, dass es der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit selten gelänge, wirklich spannende Informationen zu vermitteln. 42 Prozent kritisieren eine zunehmende Betriebsblindheit, da es immer nur um Produkte der Unternehmen gehe. 37 Prozent der Journalisten klagen über uninteressante Pressetexte mit zu viel Marketing-Blabla und Fachchinesisch gespickt mit unverständlichen technischen Details und Anglizismen. Knapp ein Drittel moniert, dass zu langsam auf Anfragen reagiert werde und die Pressearbeit zu passiv sei. „Die Reden und Kommentare von Wirtschaftsführern, Geschäftsberichte und Pressemitteilungen stehen allzu häufig mit der deutschen Sprache auf Kriegsfuß. Die Folge ist, dass man wirtschaftliche Zusammenhänge der Öffentlichkeit schon deshalb nicht erklären kann, weil es an der Sprachkompetenz mangelt, das heißt, an der Fähigkeit, Sachverhalte unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades in schlichten Worten auszudrücken“, so der FAZ-Autor Erhard Glogowski im Gespräch mit dem Onlinemagazin NeueNachricht www.ne-na.de. Statt ständig zu kommunizieren, wie innovativ doch das neue Produkt sei, sollten Firmen lieber so konkret wie möglich erklären, worin die Innovation besteht. Bei IT-Unternehmen wimmelt es von Bekundungen wie „Kundenorientierung“, „kompetente Teams“, „innovative und maßgeschneiderte Lösungen“, oder „anwenderorientierte Applikationen“: Semantik-Müll werde in Redaktionen mit Nichtbeachtung bestraft.