VOLLTEXTSUCHE
Pressearchiv
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Pressemitteilung

dataTec und Fraunhofer IAO entwickeln Gütesiegel für lärmarme Mess- und Prüfgeräte

(PM) Stuttgart, 06.10.2011 - Der Messtechnik-Distributor dataTec setzte sich gegen mehr als 3500 Unternehmen durch und wurde mit dem renommierten »Großen Preis des Mittelstandes 2011« ausgezeichnet. Die Jury würdigte besonders »das leise Labor«, das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer IAO mit dataTec, um besonders geräuscharme Geräte für den Kunden zu kennzeichnen.

Der »Große Preis des Mittelstandes« wurde im September 2011 bereits zum 17. Mal vergeben und zählt aufgrund der hohen Bewerberzahlen und ISO-zertifizierten Prüfkriterien zu den wichtigsten Wirtschaftspreisen für mittelständische Unternehmen in Deutschland. Neben vorbildlichen Leistungen in den Wettbewerbskriterien »Innovation, Modernisierung, Engagement in der Region, Service, Kundennähe und Marketing«, müssen die Preisträger auch eine hervorragende Gesamtentwicklung des Unternehmens sowie die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen aufweisen.

Der Messtechnik-Distributor dataTec gewann dieses Jahr den Goldenen Oskar und setzte sich somit gegen 3500 nominierte klein- und mittelständische Unternehmen durch. Mit ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury war dabei die Studie »das leise Labor«, die in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IAO entstanden ist. »Das leise Labor« klärt die Kunden von dataTec über die Folgen der Lärmemission auf und etabliert ein Gütesiegel für lärmarme Mess- und Prüfgeräte.

Im Rahmen der Studie wurden mehrere Messlabors der Fraunhofer-Gesellschaft und der Universität Stuttgart besucht, um die Einsatzbedingungen von Messgeräten zu analysieren und die Lärmsituation zu beurteilen. Für Messaufgaben kommen häufig mehrere Geräte gleichzeitig zum Einsatz, wodurch Schallemissionen von mehr als 60 dB (A) erreicht werden. Dies kann sich nachteilig auf die menschlichen Arbeitsbedingungen bei konzentrierter, geistiger Arbeit auswirken. Wesentliche gerätebezogene Schallemissionen resultieren aus dem Lüfterbetrieb, gefolgt von akustischen Signalisierungen. Weitere Schalleinflüsse ergeben sich durch Gespräche. Um akustische Belastungen für die Mitarbeiter zu reduzieren, lassen sich lärmintensive Tätigkeiten von geräuscharmen Laborarbeiten trennen. Lärmintensive Server sollen grundsätzlich von den Arbeitsplätzen getrennt aufgestellt werden. Umfangreiche praktische Erfahrungen belegen, dass eine Optimierung der Schallemission von Labormessgeräten erheblich zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei konzentrierten Tätigkeiten im Labor beiträgt.

dataTec nimmt auf Basis der Studie mit ihrem Lautstärkesiegel »Ich bin leise« eine Kennzeichnung von Messgeräten vor, die den Schalldruckpegel Lp von 32 dB (A) dauerhaft nicht überschreiten – und sich damit im Alltagsbetrieb als besonders lärmarm erweisen. Somit wird eine zweckmäßige Kommunikation von Produktmerkmalen ermöglicht, die sich nachweislich positiv auf die Arbeitsqualität auswirken – und dies bereits weit unterhalb der schädigungsrelevanten Grenzwerte.
PRESSEKONTAKT
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Juliane Segedi
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
+49-711-9702124
E-Mail senden
Homepage
ZUM AUTOR
�BER FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO

Wie arbeiten und leben Menschen in Zukunft? Zu dieser und ähnlichen Fragen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IAO und bringen ihre Erkenntnisse ergebnisorientiert in die Anwendung. Unsere Expertinnen und Experten ...
PRESSEFACH
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
zum Pressefach
Anzeige
PRESSEARCHIV
Anzeige
BUSINESS-SERVICES
© novo per motio KG