Pressemitteilung, 26.07.2016 - 10:03 Uhr
Perspektive Mittelstand
Wie digital arbeiten Chemie und Pharma?
Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf die Arbeit in Chemie- und Pharmaunternehmen? Dieser Frage geht das Fraunhofer IAO in einer aktuellen Studie nach.
(PM) Stuttgart, 26.07.2016 - Bislang ist noch in vielen Punkten unklar, wie die Digitalisierung diese für Baden-Württemberg sehr wichtigen Industrien beeinflusst und welche Konsequenzen dies nach sich ziehen wird.Chemie- und Pharmaunternehmen haben für das Land Baden-Württemberg eine hohe wirtschaftliche Bedeutung: Laut Angaben der Chemie-Verbände Baden-Württemberg erwirtschaftete die hier ansässige Branche im letzten Jahr rund 38,6 Milliarden Euro Umsatz in 441 Unternehmen mit insgesamt 107 000 Beschäftigten. Rund 35 Prozent davon arbeiten in der Pharmaindustrie. Wenn die Chemie- und Pharmaunternehmen ihre Rolle als Innovations- und Technologieführer weiter festigen wollen, ist die Etablierung digitaler Prozesse und Geschäftsmodelle unabdingbar. Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeit und die Arbeitsgestaltung in dieser Branche sind bislang wenig untersucht. Dabei ist es gerade bei diesem so bedeutenden Wirtschaftszweig wichtig, bevorstehende Entwicklungen zu antizipieren und zu bewerten. Das Fraunhofer IAO untersucht daher in der Studie »Digitalisierung und Arbeit in Chemie- und Pharmaunternehmen in Baden-Württemberg« die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt in dieser Branche. Auswirkungen sollen identifiziert und daraus Handlungs- und Gestaltungsbedarf abgeleitet werden. Gefördert wird die Studie in Baden-Württemberg vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, dem Arbeitgeberverband Chemie und der IG Bergbau, Chemie, Energie.Breitenbefragung und Experteninterviews geplantBefragungsgruppen aus Geschäftsführern und Vorständen von Unternehmen, Beschäftigte verschiedener Bereiche wie Produktion und Einkauf sowie Betriebsräte sollen Basisinformationen liefern. Folgende Fragen sollen dabei im Vordergrund stehen: Wie bewerten diese Befragungsgruppen digital vernetztes Arbeiten? Welche Probleme sehen sie bei der Umsetzung in neue Formen des Arbeitens? Welche Rolle spielen dabei Faktoren wie Unternehmensgröße, Kunden und Lieferanten oder die bisherige Auseinandersetzung mit dem Thema? Mit der breit angelegten Befragung innerhalb der Branche soll eine systematische Aufbereitung der Ist-Situation und der Potenziale erfolgen. Gezielte Experteninterviews mit Managern und Betriebsräten ergänzen die Studie. Das Vorhaben läuft bis Ende des Jahres.


ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Juliane Segedi
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
+49-711-9702124
presse@iao.fraunhofer.de
www.iao.fraunhofer.de

Fraunhofer IAO
Herr Peter Rally

+49-711-9702067
peter.rally@iao.fraunhofer.de


ÜBER FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO

Wie arbeiten und leben Menschen in Zukunft? Zu dieser und ähnlichen Fragen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IAO und bringen ihre Erkenntnisse ergebnisorientiert in die Anwendung. Unsere Expertinnen und Experten gestalten das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation ganzheitlich und kundenindividuell. Wir unterstützen Unternehmen und Institutionen, Potenziale neuer Technologien zu erkennen, diese gewinnbringend einzusetzen und attraktive Zukunftsmärkte zu erschließen.