VOLLTEXTSUCHE
Pressearchiv
NeueNachricht
Pressemitteilung

Weltwirtschaftsinstitut: Mängel bei WM-Organisation schaden dem Deutschland-Image – Experten erwarten Arbeitsplatzzuwachs in der Wettbranche

(PM) , 10.03.2006 - Hamburg/Düsseldorf - Ein Vierteljahr vor Beginn des größten Sportereignisses weltweit macht sich Ernüchterung breit im Gastgeberland. Die deutsch-italienische Fußballwoche mit vier deutschen Niederlagen in acht Tagen fordert dabei nur sportlich neuen Realitätssinn. Aber auch in die Begleitmusik mischen sich täglich neue Misstöne. So kritisiert das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut hwwi.org besonders die Art der Ticketvergabe: Statt die Fans in den Mittelpunkt zu stellen, seien fast zwei Drittel der Tickets an Sponsoren vergeben worden. Zudem seien die restlichen Tickets mehr oder weniger zufällig verlost worden. „Mit einer eilig angekündigten Online-Tauschbörse soll nun der Schaden notdürftig behoben werden", sagt Sportökonom Henning Vöpel. Die Liste der Nachlässigkeiten, die dem Image Deutschlands auch als Wirtschaftsstandort schade, führt er noch weiter: Missachtungen beim Verbraucher- und Datenschutz, Schwächen im Sicherheitskonzept, bauliche Mängel an den WM-Stadien und nicht zuletzt die kurzfristige Absage der Eröffnungsveranstaltung durch die Fifa und zu allem Überfluss die Diskussion um Nationaltrainer Jürgen Klinsmann beförderten das positive Deutschlandbild nicht. Jetzt hat die Staatsoper in Berlin bekannt gegeben, dass die Veranstaltung Soccersongs nicht stattfinden wird. Der amerikanische Regisseur Robert Wilson und Herbert Grönemeyer wollten die Soccersongs am 31. Mai auf dem Bebelplatz neben der Staatsoper aufführen, ein gewaltiges Spektakel mit Bildern, Musik und Multimediaelementen. Darsteller sollten Maschinen sein. „Dies können Roboter, LKW, riesige Kräne, aber auch Video-Projektionen, Animation oder ein Feuerwerk sein", heißt es im Katalog zum Kunst- und Kulturprogramm der Bundesregierung. Das ist nun um eine weitere Attraktion ärmer, die lapidare Mitteilung verweist auf zu hohe Kosten, schreibt Die Welt www.welt.de. Obendrein verhagelt ein aufziehender neuerlicher Wettskandal vermutlich den Überrest der guten Laune beim Organisationskomitee. Als hätte man beim Thema Sportwetten, die zur WM einen Boom erleben werden, nicht schon genug öffentliche Aufmerksamkeit: Denn wenn das Bundesverfassungsgericht Ende März mit seiner Entscheidung der europäischen Gesetzgebung folgt, wovon Fachleute ausgehen, wird das staatliche Wettmonopol auf Eis gelegt werden. Auch wenn sich derzeit noch eine starke Lobby aus Politik und staatlichen Wettanbietern dagegen stemmt, sind die Tage der deutschen Sonderregelung gezählt. Es gibt bereits eine Reihe von Entscheidungen zum Thema Glücksspiel durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH). Die bekannteste davon ist das Gambelli-Urteil. Nach den Entscheidungen des EuGH können die Mitgliedsstaaten Glücksspiel aus Gründen des Gemeinwohls einschränken, allerdings ist die derzeit praktizierte Werbung der staatlichen Anbieter nicht mit den vorgebrachten Zielen der Eindämmung der Glücksspielangebote vereinbar. Außerdem kann damit der Zugang zu ihren Märkten nicht mehr verweigert werden. Und da Glücksspielangebote per Internet ohnehin alle Grenzen sprengen, wird das Bundesverfassungsgericht private Sportwettenanbieter kaum weiteren Restriktionen aussetzen. Längst hat sich eine große Koalition bereit gefunden, in das lukrative Geschäft mit der Wettleidenschaft einzusteigen. Dazu gehören TV-Kanäle und auch die Sportverbände selbst. Die Lizenz zum Gelddrucken lockt. „Deutschland sollte die Liberalisierung des Wettmarktes als Chance nutzen und den milliardenschweren europäischen Markt nicht freiwillig den europäischen Nachbarn preisgeben", sagt Markus Maul, Präsident des Verbandes Europäischer Wettunternehmer (VEWU), im Gespräch mit der Tabak Zeitung www.tabakzeitung.de. Helmut Sürtenich, Vorstand der Düsseldorfer Stratega-Ost Beteiligungen AG www.stratega-ost.de sieht der Entscheidung des Verfassungsgerichts gelassen entgegen: Das staatliche Glücksspielmonopol sei ohnehin faktisch aufgeweicht durch den europäischen Markt. „Wir werden das Geschäft in Deutschland nicht allein Oddset als Tochter der landeseigenen Lottogesellschaften überlassen.“ Stratega-Ost ist seit 2005 auf dem Sportwettenmarkt aktiv und hat über ihre einhundertprozentige Tochterfirma, die österreichische Wettcorner GmbH, mittlerweile ein Netz von Ladengeschäften aufgebaut, um für den großen Run auf die Sportwetten gewappnet zu sein. Allein in Deutschland verfügt Stratega-Ost derzeit über 34 Annahmestellen. Diese Zahl soll allerdings noch mehr als verdoppelt werden. Eine Liberalisierung des Wettgeschäfts könne außerdem zu neuen Arbeitsplätzen führen, so Sürtenich. Der Deutsche Buchmacherverband habe vorgerechnet, dass beim Wegfall des Staatsmonopols bis zu 30.000 neue Jobs in Aussicht stünden. Jens Leinert, Inhaber der Frankfurter Firma Leinert Consult www.leinert.com, ist ausgewiesener Kenner des Sportwettenmarktes und hat die Branche in der Studie „Marktreport Online Wetten 2005" unter die Lupe genommen. Er fordert: „Wenn sich der Boom auch auf dem Arbeitsmarkt niederschlagen soll, müssen zuerst der Markt liberalisiert und feste Regeln für alle Marktteilnehmer eingeführt werden.“
DRUCKEN| VERSENDEN | RSS-FEED |
SOCIAL WEB
PRESSEFACH
NeueNachricht
Ettighofferstr. 26a
53123 Bonn
zum Pressefach
Anzeige
PRESSEARCHIV
Anzeige
BUSINESS-SERVICES
© novo per motio KG