Pressemitteilung, 05.01.2012 - 09:37 Uhr
Perspektive Mittelstand
Vertriebsprozesse legen die Motive der Kundenentscheider frei
In der zweiten Phase des Vertriebsprozesses werden Kundenaufgaben und Kundenmotive identifiziert, die sich mit den eigenen Produkten und Dienstleistungen lösen lassen.
(PM) Hamburg, 05.01.2012 - Nachdem in der ersten Phase das Unternehmen Problemlösungskompetenz der eigenen Zielgruppe aufgezeigt hat, geht es nun darum, Unternehmen mit den passenden Aufgaben und Problemen zu identifizieren und mit ihnen in einen Dialog zu treten. Ziel ist es, das Unternehmen mit seinen Entscheidern davon zu überzeugen, dass man über ein tiefes Verständnis des Kundengeschäftes seine Aufgaben kompetent lösen kann.Auch her gilt es, aus einer Anzahl von potenziellen Interessenten diejenigen auszuwählen, die die Akquisitionsbemühungen wirtschaftlich rechtfertigen, dabei spielen folgende Kriterien eine Rolle:- Größe des Unternehmens (Umsatz, Absatz)- (Wettbewerbs-) Stellung in seinem Markt- Innovationspotenzial- wirtschaftliche Bonität- Wachstums- und EntwcklungsperspektiveAuch wenn eine Vielzahl dieser Informationen aufgrund der Publizitätspflichten der Unternehmen oder über eigene Publikationen zu gewinnen sind, so wird es unerläßlich sein, den ersten persönlichen Kontakt zum (attraktiven) Unternehmen zu planen und sorgfältig vorzubereiten.Im B2B-Geschäft für hochwertige Investitionsgüter werden Investitionsentscheidungen selten von einzelnen Entscheidern getroffen : neben den Budgetentscheidern, die auf Geschäftsführungsebene angesiedelt sind, gibt es Nutzer und Anwender, die unmittelbar in ihrem Verantwortungsbereich von der Investition betroffen sind und einen Mehrwert bzw. Nutzen erwarten. Einkäufer und Controller kümmern sich um die Einhaltung der notwendigen Regularien in diesem Entscheidungsprozess, der fallweise noch mit externer, z.B. technischer Expertise angereichert werden kann. Für den Vertrieb also keine leichte Aufgabe, alle Mitwirkenden in das Boot zu holen.Daher ist es notwendig, die Mitwirkenden an dieser Entscheidung im Zielunternehmen zu identifizieren, ihre Rolle zu vergegenwärtigen und ihre Haltung sowie ihre Motivation in Erfahrung zu bringen. Davon hängt ganz entscheidend ab, mit welcher Argumentation die Teilnehmer des Entscheidungsgremiums später in der Angebotsphase davon überzeugt werden können, dass die eigene Lösung favorisiert wird und dem eigenen Unternehmen auch das Vertrauen für eine Umsetzung ausgesprochen wird.In der Checkliste Beziehungsmatrix finden Unternehmen die relevanten Kriterien zur Vorbereitung des Dialoges mit den Mitgliedern des Bying-Centers des Kunden, das für kleinere Unternehmen natürlich keine so differenzierte Ansprache erfordert, aber den gleichen Bewertungskriterien folgt.Neben der Vorbereitung der Gesprächskontakte mit den Entscheidern ist natürlich auch zu prüfen, ob das eigene Produkt zum Geschäft des Kunden passt und z.B. international der Service sichergestellt werden kann. Diese erste Prüfung der Erfolgsaussichten ist auch vor dem Hintergrund der Kundenfrage wichtig, ob das eigene Unternehmen grundsätzlich überhaupt als Lieferant in Frage kommen kann.Das erste persönliche Gespräch mit den Entscheidern des potenziellen Interessenten hat im Kern die Aufgabe, den Mehrwert und Nutzen der eigenen Produkte und Dienstleistungen für den Kunden und die Problemlösungskompetenz darzustellen, am besten noch mit Beispielen aus dem eigenen Kundenkreis.Abgeschlossen wird diese zweite Phase mit dem Aufbau der Beziehungen zu den einzelnen Mitgliedern des Entscheidungsteams und der Frage, wo sich konkreter (Handlungs-) Bedarf für die präsentierte Problemstellung abzeichnet. Hier werden möglicherweise Ressourcen sowohl beim potenziellen Kunden als auch beim eignen Unternehmen beansprucht, wenn es z.B. darum geht, eine technische Untersuchung voranzustellen und einen Vergleich zwischen der heutigen Situation und neuer zukünftiger Alternative zu erarbeiten.Auch wenn sich kein sofortiger Bedarf abzeichnet oder dieser erst aus internen Gründen später abgedeckt werden kann oder soll, so ist die Kommunikation zu den Entscheidern aufrechtzuerhalten, damit das eigene Unternehmen nicht aus dem Fokus der potenziellen Lösungsanbieter herausfällt.Wie sehen die konkreten Ergebnisse dieser Phase im Vertriebsprozess aus?- Bewertung des wirtschaftlichen Potenziales der Interessenten- Wie gut passen Anbieter und Interessent zusammen?- Wer sind die Mitglieder des Entscheidungsteams?- Welche Motive und Haltungen prägen deren Entscheidungen?- Wann genau konkretisiert sich ein Bedarf?In der nächsten Phase des Vertriebsprozesses wird es darum gehen, konkrete Kundenanforderungen für eine gestellte Aufgabe mit einem überzeugenden Lösungskonzept und einem wirtschaftlich attraktiven Angebot zu bedienen. Dem Interessenten soll glaubwürdig dargestellt werden, dass das eigene Unternehmen die beste Lösung zur Deckung des Kundenbedarfes liefert.


ANLAGEN

Checkliste Beziehungsmatrix (PDF, 111,28 KB)

ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

Lintea Unternehmensberatung
Herr Dipl.-Ing. Michael Wentzke
Rootsoll 32
22397 Hamburg
+49-40-60847746
michael.wentzke@lintea.de
www.lintea.de


ÜBER LINTEA UNTERNEHMENSBERATUNG

Die Lintea Unternehmensberatung unterstützt Unternehmen darin, mit schlanken und effizienten Prozessen die Profitabilität dauerhaft zu erhöhen. Der Branchenfokus liegt dabei auf Unternehmen des Maschinen - und Anlagenbaus und auf Industrie-Finanzdienstleister. Mit Fokus auf profitable Kunden und Produkte sowie einer hohen Umsetzungskraft nutzen Unternehmen ihre Ressourcen nachhaltig besser aus und stärken ihre Ergebnisse und ihre Kundenzufriedenheit deutlich.