Ideen von Mitarbeitern, wie man Kosten sparen und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens steigern könnte – der Traum für jedes Unternehmen und ein Potenzial, das jede Firma gerne ausschöpft. So würde man zumindest meinen. Doch ist zumeist genau das Gegenteil der Fall, wie eine Umfrage belegt.
Legt man die Zahlen einer dib-Umfrage zugrunde, erzielte die Deutsche Wirtschaft allein 2008 durch Ideen von Arbeitnehmern einen geschätzten Benefit von über 28 Milliarden Euro.
Während Unternehmen von den eigenen Mitarbeitern unternehmerisches Denken fordern, ernten jene, die Ideen und Verbesserungsvorschläge unterbreiten, meist nur Ignoranz. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der Karrierportals Monster, an der sich 1.022 Arbeitnehmer aus Deutschland und aus Österreich beteiligten. Danach gab rund die Hälfte der Befragten (51%) an, dass zwar die Möglichkeit bestehe, Ideen und Verbesserungsvorschläge einzubringen, das eigene Unternehmen diese aber in der Regel nicht verfolgt und umsetzt. In vielen Unternehmen geht die Ignoranz dem kreativen Potenzial und unternehmerischen Denken seiner Mitarbeiter gegenüber sogar noch weiter: So berichtete rund jeder fünfte Arbeitnehmer (19%), dass Verbesserungsvorschläge aus dem Kreis der Mitarbeiter nicht erwünscht sind. Lediglich bei drei von zehn Befragten gibt es dahingehend für das eigene Unternehmen Lob: Hier finden gute Ideen stets Gehör und werden immer umgesetzt.
„Dass Unternehmen so wenig auf Verbesserungsvorschläge ihrer Mitarbeiter setzen, ist gerade in Krisenzeiten unverständlich“, so Marco Bertoli, Geschäftsführer Central Europe bei Monster Worldwide. „Die Mitarbeiter sehen oft als Erste, wo es im Betrieb hakt und wo Verbesserungen angebracht und möglich wären. Hier besteht ein sehr großes, aber offensichtlich nur unzureichend genutztes Potenzial zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen“, erklärt Bertoli weiter und verweist auf einen weiteren Vorteil, den ein offenes Vorschlagswesen und Ideenmanagement für Unternehmen bietet: „Finden die Vorschläge der Angestellten Beachtung, wirkt sich das auch positiv auf die Leistung und Motivation der Mitarbeiter sowie das Betriebsklima aus.“
Welche unternehmerischen Nutzenpotenziale im Ideenmanagement indes für Unternehmen stecken, zeigt unter anderem das Beispiel Deutsche Post AG: Nach einem Bericht des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft (dib) erzielte das Unternehmen nach eigener Auskunft allein im Jahr 2008 durch die Ideen seiner Mitarbeiter einen wirtschaftlichen Nutzen in Höhe von 261 Millionen Euro.
[Quelle:
Monster]