Nach einer aktuellen Umfrage plant die Mehrzahl deutscher Mittelständler im Jahr 2011 die Löhne zu erhöhen. Bei den meisten Arbeitnehmern wird die Lohnerhöhung jedoch relativ bescheiden ausfallen.
Angesichts steigender Preise, Abgaben und Gesundheitskosten dürfte von dem Mehr auf der Gehaltsabrechnung i.d.R. nicht viel übrig bleiben.
Die meisten deutschen Unternehmen geht es wieder gut. Davon sollen auch die Mitarbeiter profitieren. Große Sprünge bei den Löhnen und Gehälter sehen Mittelständler aber nicht. So erwartet nur gut jeder zwölfte Personalchef (8%) für 2011 im eigenen Unternehmen Lohnerhöhungen von mehr als drei Prozent. Weitere 61 Prozent der Personalentscheider rechnen zwar ebenfalls mit Gehalts- und Lohnzuwächsen, aber nur um bis zu drei Prozent. Immerhin ein Drittel (31%) sieht dagegen auch im nächsten Jahr für höhere Gehälter keinen Spielraum. Das geht aus dem 7. Trendindex Personalarbeit der Sage HR Solutions AG hervor, für den im November mehr als 700 Personalentscheider aus mittelständischen Unternehmen befragt wurden.
„Wenn 7 von 10 Personalabteilungen für das kommende Jahr mit Lohn- und Gehaltserhöhungen rechnen, dann ist das ein klares Indiz für die positive Stimmung in der deutschen Wirtschaft“, kommentierte Matthias Schneider, Vorstand der Sage HR Solutions AG, die aktuellen Zahlen der Langzeitstudie. Dies zeigten auch die weiteren Ergebnisse, so Schneider weiter, demnach das Thema Entlassungen auf den tiefsten Wert seit Anfang des Jahres gefallen sei, während die Personalentwicklung und Weiterbildung an Stellenwert gewonnen habe.