Die Deutschen genießen bezogen auf ihre Arbeitsweise und Arbeitseinstellung sowie ihr kreatives Potenzial als Arbeitnehmer weltweit einen exzellenten Ruf. Das belegt jetzt einmal mehr eine internationale Umfrage der Stellenbörse Monster.de und der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) unter mehr als 8.000 Personen in Deutschland, Frankreich, Kanada, den Niederlanden, Großbritannien, Indien und den USA. Danach rangieren deutschen Arbeitnehmer in Sachen Produktivität und Fleiß im internationalen Ranking auf dem zweiten Platz. Lediglich chinesische Arbeitnehmer schneiden noch ein wenig besser ab.
Wie die Erhebung zeigt, sind sich die Deutschen ihrer Qualitäten durchaus bewusst und bewerten diese ähnlich wie der internationale Durchschnitt. So meinen knapp neun von zehn befragten Deutschen (88 %), dass deutsche Arbeitskräfte insgesamt betrachtet – gemessen an den Kriterien Arbeitseinsatz, Innovationsfähigkeit und kreatives Potenzial – am fleißigsten beziehungsweise produktivsten sind. Auf dem zweiten Platz im Arbeitskräfteranking folgen die Chinesen (78 %), vor kanadischen und niederländischen Arbeitnehmern auf Rank 3 (gleichauf mit jeweils 60 %). Schlusslicht und damit aus Sicht der Deutschen am wenigsten produktiv und fleißig sind die Franzosen (37 %).
Im internationalen Urteil haben die Chinesen dagegen, was die Arbeitsproduktivität angeht, die Nase vorn. Dahinter folgen auf Platz 2 die Deutschen, vor den USA. Auf dem vierten Platz liegt Kanada, gefolgt von Großbritannien, Indien und den Niederlanden. Auch international den schlechtesten Ruf als Arbeitnehmer haben die Franzosen.
„Es ist großartig, dass die deutschen Teilnehmer solches Vertrauen in ihre Arbeitskollegen haben“, sagt Bernd Kraft, Vice President General Manager CE bei Monster Deutschland. „Effizienz und Produktivität sind maßgebliche Gründe für den wirtschaftlichen Erfolg, angetrieben durch die Leistungsbereitschaft und Zielorientierung von Generationen von Arbeitnehmern in Deutschland. Das zahlt sich aus. Gerade jetzt stehen angesichts optimistischer Wirtschaftsdaten und auch wegen des hohen Personalbedarfs die Chancen für Arbeitsuchende so gut wie nie, eine richtige, wenn nicht sogar eine bessere und besonders karriereversprechende Stelle zu finden.“
Mehrheit der Deutschen vertraut auf Stärke der deutschen Wirtschaft
Die Umfrage befasste sich auch mit der Frage, wie sehr die Teilnehmer an die Wettbewerbsfähigkeit ihres eigenen Landes glauben. Die Ergebnisse für Deutschland im Überblick zur Frage: "Wie würden Sie, angesichts der wirtschaftlich schwierigen Zeiten, die sich daraus ergebende Haltung hinsichtlich der Belastbarkeit/der Wettbewerbsfähigkeit in Ihrem Land bewerten?"
Jüngere Deutsche sind besonders optimistisch
Die Umfrage zeigt auch, dass Deutschlands jüngere Bürger am zuversichtlichsten sind. Mehr als ein Drittel (34 Prozent) aller Teilnehmer unter 35 Jahren glauben daran, dass sich Deutschland wieder erholen und trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten wettbewerbsfähiger denn je sein wird. Im Vergleich teilen nur 24 Prozent der Über-35-Jährigen diese Meinung. Diese erfahreneren Arbeitnehmer gehen eher davon aus, dass Deutschland sich zwar erholen kann, aber nicht mehr so wettbewerbsfähig wie vorher sein wird, oder dass Deutschland kein wirtschaftliches Comeback erleben wird. Ein Viertel (25 Prozent) aller Teilnehmer über 35 Jahren, doch nur 14 Prozent der Unter-35-Jährigen stimmen dieser pessimistischen Aussage zu.
„Bei der internationalen Gemeinschaft sind deutsche Arbeitnehmer für ihren Arbeitsgeist anerkannt und die Deutschen selbst haben ein gutes Gefühl, wenn es um die Aussichten ihres Landes geht – eine selbstbewusste Einstellung, die besonders bei der jüngeren Bevölkerungsgruppe deutlich wird“, sagt Kraft. Er ergänzt: „Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren als sehr belastbar erwiesen und ist branchenübergreifend durch eine starke Nachfrage nach Talenten geprägt. Zusätzlich sehen wir ein gesteigertes Interesse an internationalen Arbeitnehmern. Das wird den ‚War for Talent‘ für 2014 sogar weiter verschärfen.“
Franzosen haben kein Vertrauen, Kanadier setzen auf das Comeback
Die internationalen Ergebnisse zeigen, dass Kanadier (43 Prozent) am ehesten an das wirtschaftliche Comeback ihres Landes glauben, gefolgt von Indien an zweiter Stelle (40 Prozent). Deutschland rangiert hier auf dem vierten Platz (26 Prozent) nach den USA (35 Prozent). Am wenigsten vertrauen die Franzosen auf die Wiederkehr der ‚Grande Nation‘ (7 Prozent).