Pressemitteilung, 25.07.2012 - 14:05 Uhr
Perspektive Mittelstand
Rechtstipps.de: Streitpunkt Grillen
(PM) Mannheim, 25.07.2012 - Der durchwachsene Sommer macht es Grillliebhabern in diesem Jahr schwer. Sobald sich jedoch die Sonne ihren Weg durch die Wolken bahnt, werden bundesweit in Gärten, auf Terrassen und Balkonen die Grills in Betrieb genommen. Die Experten des Onlineportals rechtstipps.de haben die wichtigsten Tipps zusammengetragen, damit das nachbarschaftliche Verhältnis nicht durch Rauchschwaden getrübt wird.In Deutschland gibt es keine gesetzlichen Regelungen fürs Grillen. Ausnahmen: Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Kommt es also zu einem nachbarschaftlichen Konflikt, wird von Fall zu Fall entschieden. Damit sich Grillfans nicht in einem unangenehmen Rechtsstreit mit den Nachbarn wiederfinden, empfehlen die Experten von rechtstipps.de, die folgenden Grundregeln zu beachten.MieterGrundsätzlich dürfen Mieter einer Wohnung im Zeitraum von April bis September einmal im Monat auf ihrem Balkon grillen. Ausnahme: Es ist ihnen laut Mietvertrag oder Hausordnung untersagt. Wichtig ist, dass keine Schäden entstehen und niemand durch Grilldunst oder Rauch belästigt wird. Am besten also den Grill in ausreichender Distanz zu den Fenstern und Türen der Nachbarn positionieren. Zudem müssen Mieter ihre Nachbarn laut einer Entscheidung des Amtsgerichts Bonn 48 Stunden vorher informieren. WohnungseigentümerBei Eigentumswohnungen entscheidet die Eigentümerversammlung, ob und wie gegrillt werden darf. Gibt es einen Mehrheitsbeschluss gegen das Grillen, müssen sich Wohnungseigentümer dieser Entscheidung beugen. Gibt es kein Verbot, hängt die Zulässigkeit von Faktoren wie Nähe der Grillstelle zur Nachbarwohnung, Art des Grills, also Holzkohle-, Elektro- oder Gasgrill, Art des Grillguts sowie Dauer und Häufigkeit des Grillens ab. Dies geht auf einen Beschluss des Landesgerichts Stuttgart zurück. So darf beispielsweise nur bis zu zwei Stunden pro Abend gegrillt werden und auch nur drei bis fünf Mal pro Saison. Haus- und GrundbesitzerHaus- und Grundbesitzern kann der Nachbar das Grillen nur verbieten, wenn er massiv durch Rauch und Qualm belästigt wird. Das erfordert konkret, er kann wegen der Rauch- und Geruchsbelästigung Fenster und Türen nicht öffnen. Auf der sicheren Seite sind Eigenheimbesitzer, wenn sie nicht häufiger als zweimal im Monat und zehnmal im Jahr grillen. Im Sommer ist Grillen üblich und muss nicht in jedem Fall vorher angemeldet werden. Wie auch bei Wohnungen den Grill am besten so aufstellen, dass die Distanz zum Nachbarn groß genug ist. Sonderfälle Brandenburg und Nordrhein-WestfalenDie einzigen Bundesländer in denen das Grillen gesetzlich geregelt ist, sind Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Hier greift das jeweilige Landesimmissionsschutzgesetz. Fühlt sich ein Nachbar durch Qualm und Rauch erheblich belästigt, da diese beispielsweise in seine Wohn- und Schlafräume eindringen, kann er die Polizei rufen. Mitunter droht dann ein Bußgeld. Am besten verwenden Griller einen Elektro- oder Gasgrill. Diese Geräte verursachen deutlich weniger Qualm. Ein letzter TippGrundsätzlich gilt für Grillfeste das Gebot der nachbarlichen Rücksichtnahme. Den Grill also mit einem möglichst großen Abstand zur Wohnung oder zum Grundstück des Nachbarn aufstellen und auf die Häufigkeit achten. Ein guter Weg, um Streit mit Nachbarn zu vermeiden, ist diese zum Grillen einzuladen. Mehr Informationen zur Rechtsprechung und den jeweiligen Entscheidungen der Gerichte finden Interessierte im kostenlosen Rechtstipps E-Book unter www.rechtstipps.de/haus-wohnung-grundstueck/nachbarn/sommergrillfest


ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

Dr. Guntermann GmbH
Herr David Liniany
Mittelstr. 15-17
50672 Köln
+49-221-78870812
dl@gukom.de


ÜBER RECHTSTIPPS.DE

Das Online-Angebot www.rechtstipps.de bietet Verbrauchern Tipps und Hilfestellungen rund ums Recht für Privatpersonen. Neben fundierten Informationen berichtet der Newsbereich über aktuell diskutierte Urteile und deren Auswirkungen auf den Verbraucher. www.rechtstipps.de ist ein Online-Angebot der Akademischen Arbeitsgemeinschaft, die sich seit über 30 Jahren in den Bereichen Recht, Geld und Steuern als Informationsdienstleister und Softwareanbieter etabliert hat. Der Mannheimer Verlag ist Teil des Informationsdienstleisters Wolters Kluwer Deutschland. Weitere Informationen unter www.rechtstipps.de


ÜBER AKADEMISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT

Seit über 30 Jahren ist die Akademische Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Informationsdienstleister rund um Steuern, Geld und Recht. Unter dem Leitsatz „Wissen, was zu tun ist“ bietet der Verlag Ratgeber und Software für Verbraucher. Tagesaktuelle Tipps und Wissenswertes finden Interessierte im Internet auf den Portalen steuertipps.de, geldtipps.de und rechtstipps.de. Die Akademische Arbeitsgemeinschaft ist Teil des internationalen Informationsdienstleisters Wolters Kluwer. Weitere Informationen unter http://www.akademische.de