Pressemitteilung, 30.04.2009 - 15:59 Uhr
Perspektive Mittelstand
Luhmann, semantische Technologien und die Internet-Kommunikation
(PM) , 30.04.2009 - Web 3.0 soll Internet-Nutzer besser verstehen Bassersdorf (Schweiz)/Berlin, 29. April 2009, www.ne-na.de - Das Unternehmen iQser www.iqser.ch hat ehrgeizige Ziele, die landläufig unter dem Schlagwort Web 3.0 laufen. Es setzt auf semantischen, um die Flut von Informationen durch eine automatische inhaltliche Analyse zu bewältigen. Semantische Verfahren waren lange Zeit nur ein Experimentierfeld der Wissenschaftler, berichtet die FAZ und zitiert den iQser-Chef Jörg Wurzer mit der Aussage: „Jetzt hat die Semantik die Wissenschaft verlassen. Es gibt viele Startpus, die sich damit beschäftigen“. Und damit sei nicht nur das Großprojekt Theseus theseus-programm.de gemeint, das vor allem von großen Unternehmen getragen wird. „Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine Fülle von Informationen zu verarbeiten, die von Jahr zu Jahr wächst. Die hohe Verfügbarkeit von Informationen im Internet und immer mehr Anwender sowie Organisationen, die an der Produktion von Informationen beteiligt sind, tragen zu diesem Prozess bei“, teilt iQser in einer Presseerklärung mit. Mit einer Software wolle man alle wichtigen internen und externen Informationen automatisch vernetzen. Jedes Dokument, jede E-Mail und jede Nachricht werde Projekten, Aufgaben oder Personen zugeordnet. Man solle nicht mehr nach Informationen suchen, sondern ihren Kontext auswählen und automatisch alle Informationen geliefert bekommen, die zu diesem Kontext gehört. Das könnten neue Forschungsberichte oder aktuellen Nachrichten sein. So könnten Reiseziele auf Portalen wie Triptivity www.triptivity.com mit passenden Nutzerkommentaren aus sozialen Netzwerken oder mit Reisebeschreibungen angereichert werden. „Ein zweites Analyse-Ergebnis gibt einen Überblick darüber, welche Themen in den Artikeln behandelt werden, in welche Aspekte sie sich auffächern und welche grundlegenden Fakten vermittelt werden. Das dafür automatisch ermittelte Begriffsnetz wird in Form eine Baumes dargestellt, den der Anwender nutzen kann, um sein Interesse einzugrenzen und eine entsprechende Artikelauswahl vorzunehmen“, so iQser. Mitarbeiter würden einen Überblick über die verfügbaren unstrukturierten Informationen erhalten, ohne diese zuerst sichten zu müssen. Anschließend sei eine Auswahl nach Interessenschwerpunkten möglich. Mit einem Web-Monitoring könne man erkennen, in welchem Zusammenhang im Internet über ein Unternehmen und seine Produkte diskutiert wird. Experten für Künstliche Intelligenz sind sich einig, dass bei den neuen Projekten des semantischen Webs die Sprache eine ganz entscheidende Rolle spielen muss. „Beim Web 3.0 versucht man die Ergebnisse der Sprachforschung zu nutzen, um Suchbegriffe oder natürlich-sprachliche Suchanfragen tiefer zu analysieren und semantisch anzureichern. Suchergebnissen sollen am Ende präziser, besser strukturiert und um viele andere, nahe liegende Themengebiete angereichert werden. Idealerweise kann eine gestellte Frage dann auch in einem Satz beantwortet werden“, so die Erkenntnis des Sprachdialogexperten Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge www.semanticedge.de in Berlin. Diesem Trend entgegen komme die immer stärkere semantische Aufbereitung der Webinhalte in vielen Suchbereichen durch Internetnutzer, auch „Prosumer“ genannt, die in weltweiten Netzwerke aktiv sind. Das beste Beispiel hierfür sei Wikipedia. „Bisher musste das Wissen weitestgehend manuell in sogenannten Ontologien oder Taxonomien erstellt werden, welche die Begriffe zu einander in Beziehung setzen und daraus Wissensrepräsentationen unterschiedlichster Domänen bilden. Firmen wir iQser versuchen nun, das Wissen im Intranet oder Internet automatisch aufzubereiten. Das Ergebnis sollte eine Antwort und keine ewig lange Ergebnisliste mit vielen irrelevanten Texten sein“, erläutert Pape. Gekoppelt mit Spracherkennung und Sprachsynthese könne dieser Weg zu ganz neuen Sucherfahrungen führen. Eine gesprochene Frage zu einem beliebigen Thema werde dann auch mit einem gesprochenen Satz beantwortet. „Dieses Szenario ist keinesfalls Science-Fiction, denn parallel zu den Fortschritten in der Suchtechnologie macht auch die Spracherkennung enorme Fortschritte. Auch die Dialogtechnologie spielt hier ein bedeutende Rolle, da bei vielen Anfragen weiterführende Fragen und Präzisierungen erforderlich sind“, sagt Pape. Die Frage „Wie komme ich jetzt am schnellsten nach Berlin?" macht die Klärung erforderlich, ob man mit Zug, Auto oder Flugzeug reisen möchte. Es werde nach Ansicht des SemanticEdge-Chefs noch lange dauern, bis die vielen Informationen semantisch erschlossen und die wichtigsten Nutzungsszenarien klar sind. Bei Fahrplaninformationen, Navigation oder Adressdaten sei jetzt schon vieles möglich. Frei nach dem Soziologen Niklas Luhmann muss das semantische Web drei Komponenten der Kommunikation erfüllen: Mitteilung, Information und Verstehen. RedaktionNeueNachrichtGunnar SohnEttighoffer Straße 26a53123 BonnTel: 0228 – 6204474Mobil: 0177 – 620 44 74E-Mail: gunnareriksohn@googlemail.comURL: www.ne-na.dehttp://twitter.com/gsohnhttp://www.facebook.com/home.php?ref=homehttp://dienstleistungsoekonomie.ning.com/