Pressemitteilung, 16.07.2012 - 16:05 Uhr
Perspektive Mittelstand
Lünendonk®-Trendpapier 2012: Big Data im Handel – Chancen und Herausforderungen
Big-Data-Konzepte und schnelle Analysemethoden entscheidende Wettbewerbsfaktoren ++ Lünendonk®-Trendpapier ab sofort kostenlos erhältlich
(PM) Kaufbeuren/Heidelberg, 16.07.2012 - Die rasante Verbreitung des Internets in allen Bereichen der Wirtschaft sowie des Privatlebens führt bei Unternehmen zu einer sprunghaft wachsenden Datenflut durch Digitalisierung der Geschäftsprozesse und vieler privater Handlungen. Insbesondere Handelsunternehmen werden täglich mit einer Flut von Kunden-, Finanz-, Transaktions- und Prozessdaten überhäuft. So strömen Informationen von bargeldlosen Zahlungssystemen über Terminals, mobile Endgeräte oder Geldkarten, RFID-Chips oder Kundendaten aus den Onlinekanälen im Sekundentakt in die IT-Systeme der Handelsunternehmen und müssen gespeichert, zusammengeführt, ausgewertet und vor allem analysiert werden. Diese Daten für die Unternehmenssteuerung überhaupt nutzbar zu machen, ist allerdings die entscheidende Herausforderung, vor der nahezu alle Unternehmen aus dem Handel bereits heute stehen. Der rasante Anstieg des Datenvolumens in Petabyte-Dimensionen wird die Dringlichkeit zu Investitionen in entsprechende Lösungskonzepte noch weiter verschärfen. Das ab sofort vorliegende Lünendonk®-Trendpapier "Big Data - Herausforderungen und Chancen" beschreibt die aktuellen und künftigen Veränderungsprozesse, mit denen sich Handelsunternehmen konfrontiert sehen. Die Lünendonk-Analysten geben in fachlicher Zusammenarbeit mit SAS Institute einen Überblick über das Big-Data-Konzept sowie seinen Nutzen für den Geschäftserfolg von Handelsunternehmen. Daten steigern Geschäftserfolg - bei richtiger NutzungErfolgreiche Handelsunternehmen tragen den Wettbewerb taktisch über die Sortimentsgestaltung, den Preis sowie den Zugang zum Kunden aus. Die wesentlichen strategischen Herausforderungen des Handels werden in den kommenden Jahren darin bestehen, weitgehend und sehr schnell die Anforderungen der Kunden zu verstehen und diesen nachzukommen oder zu übertreffen. Das Konzept Big Data spielt dabei eine zentrale Rolle."Big Data ist nicht allein eine Beschreibung des Volumens von Daten, sondern vielmehr ein Synonym für den wirtschaftlichen Umgang mit und die intelligente Nutzung des Informationsgehaltes von extrem großen Datenmengen, die mit herkömmlichen Methoden kaum zu erschließen sind", sagt Mario Zillmann, Senior Consultant bei Lünendonk. Big-Data-Konzepte dienen der Erfassung und Konsolidierung, der Verarbeitung und Auswertung sowie der Bereitstellung und Speicherung sehr großer Datenmengen. Solche Methoden sind im Handel vielerorts bereits erfolgreich im Einsatz, beispielsweise um den Warenfluss mithilfe von RFID-Chips zu steuern oder mit bargeldlosen Bezahlsystemen den Einkaufsprozess zu beschleunigen. Laut Zillmann werden insbesondere die RFID-Technologie sowie Scannersysteme über mobile Endgeräte den Einkaufsprozess des Kunden im Einzelhandel verändern. Auch für Wolf Lichtenstein, Senior Vice President SAS DACH, ist der Handel eine Branche, in der jeden Tag Myriaden von Daten über Legionen von Kunden und Artikeln erzeugt werden, die mittlerweile auch zum größten Teil elektronisch vorliegen. "Aus der Analyse großer Datenmengen kann der Handel erfahren, welchen Kunden welche Ware wann und über welchen Kanal angeboten werden sollte - wohlgemerkt: auf die Zukunft bezogen", beschreibt Lichtenstein ein Lösungsszenario. Einsatzfelder von Big Data im HandelPrädestiniert für den Einsatz von Big Data sind laut Lünendonk®-Trendpapier vor allem Unternehmen, die eine große Anzahl von Kunden haben, eine breite Palette von Produkten einkaufen, komplexe Warenwirtschaftssysteme betreiben, Millionen von Transaktionen durchführen und schließlich auf sozialen Plattformen mit ihren Kunden kommunizieren. Dies alles sind Themen, mit denen der Handel intensiv konfrontiert ist. So lassen sich durch die Entwicklung intelligenter Logistikketten - Lieferketten zwischen Produzent, Logistik und Handel - miteinander so synchronisieren, dass die Lieferprozesse möglichst effektiv ablaufen und im Idealfall nur die vom Kunden auch nachgefragten Produkte in der richtigen Anzahl produzieren, lagern und ausliefern. Das Lünendonk®-Trendpapier "Big Data - Herausforderungen und Chancen" ist ab sofort kostenfrei unter www.luenendonk.de und www.sas.com verfügbar.Die Lünendonk®-Studien und -Publikationen gehören als Teil des Leistungsportfolios der Lünendonk GmbH zum "Strategic Data Research" (SDR). In Verbindung mit den Leistungen in den Portfolio-Elementen "Strategic Roadmap Requirements" (SRR) und "Strategic Transformation Services" (STS) ist Lünendonk in der Lage, ihre Beratungskunden von der Entwicklung der strategischen Fragen über die Gewinnung und Analyse der erforderlichen Informationen bis hin zur Aktivierung der Ergebnisse im operativen Tagesgeschäft zu unterstützen.


ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

SAS Institute GmbH
Herr Thomas Maier
In der Neckarhelle
69118 Heidelberg
+49-6221-415-0
thomas.maier@gsas.com
www.sas.de

Dr. Haffa & Partner
Herr Sebastian Pauls
Burgauerstr. 117
81929 München
+49-89-993191-0
sas@haffapartner.de


ÜBER SAS INSTITUTE GMBH

SAS ist mit 3 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. In Deutschland hat SAS im letzten Jahr 128,8 Millionen Euro Umsatz erzielt. Damit ist SAS der größte Anbieter von Big-Data-Analytics-Software. Die SAS Lösungen helfen Unternehmen an weltweit mehr als 70.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und so ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Mit SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern in Echtzeit die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben. 91 der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf SAS. Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.com/de_de/company-information.html.
Hinweis
Dieses Pressefach wird betreut von
Dr. Haffa & Partner GmbH
Dr. Haffa & Partner wurde 1986 von Dr. Annegret Haffa und Dr. Horst Höfflin gegründet. Die heute 16 Mitarbeiter starke Münchner Kommunikationsagentur ist auf PR und Marketing für Hightech- und IT-Unternehmen ... zum PR-Dienstleistereintrag