VOLLTEXTSUCHE
Pressearchiv
DVE Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.
Pressemitteilung

Inklusion greift: Kinder mit Down-Syndrom in Regelschulen

Miteinander unbefangen umgehen, ohne andere zu bewerten oder Vorurteile und Schubladendenken zu zeigen: Die innere Haltung ist möglicherweise der wichtigste Aspekt von Inklusion.
(PM) Karlsbad, 13.03.2017 - Für viele Erwachsene ist der Umgang mit Menschen mit einer Behinderung nicht immer einfach, denn lange gab es wenig Berührungspunkte, beispielsweise mit Menschen mit Down-Syndrom. Das hat sich verändert. Es gibt immer mehr inklusive Kindergärten und Schulen. „Kinder mit Down-Syndrom gehen gerne in die Schule, sind ausgesprochen lernwillig. Zudem ermöglichen wir so nachfolgenden Generationen von Anfang an einen ungezwungenen Umgang mit Kindern, die anders sind.“, stellt Gabriele Weiland, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.) fest.

Auf körperlicher Ebene ist die muskuläre Hypotonie, eine schwache Muskelspannung, einer der Gründe dafür, dass Kinder mit Down-Syndrom sich langsamer entwickeln. Durch die geringe Muskelspannung werden die Rezeptoren in den Muskeln und Gelenken wenig gereizt, die Körperwahrnehmung ist reduziert. Kinder mit Down-Syndrom fühlen sich „wie in Watte“, spüren sich selbst und ihre Umgebung nicht so gut und haben dadurch eine verminderte Sensorik. „Das Spüren ist jedoch für das spätere Lernen nötig.“, erklärt die Ergotherapeutin Gabriele Weiland. Bereits beim Krabbeln stimulieren Babys ihre Wahrnehmung, haben Kontakt mit dem Boden, fühlen weich, glatt, hart und so weiter. Der Lernprozess ist in Gang, bestimmte Eigenschaften werden wortwörtlich begriffen. Weil nun aber die Kraft in den Muskeln bei Kindern mit Down-Syndrom fehlt, bewegen sie sich weniger gerne und haben in der Folge weniger Möglichkeiten, ihre Umwelt zu begreifen. „Es ist eine meiner Aufgaben, Kinder mit Down-Syndrom in die Aktivität zu bringen. Und zwar so früh wie möglich.“, plädiert die Ergotherapeutin dafür, von Anfang an die bestehenden Defizite zu verbessern.

Ergotherapeuten sorgen für Know-how Transfer…

„Es ist ganz wichtig, dass Kinder mit Down-Syndrom in einem normalen Umfeld sind und in eine Regelschule gehen.“, betont die Ergotherapeutin Weiland. Die dafür nötigen Fähigkeiten müssen früh angebahnt werden. Zur besseren Veranschaulichung schildert die Ergotherapeutin einen Fall aus ihrer Praxis. Um einem Jungen mit Down-Syndrom den Besuch von Kindergarten und Regelschule zu erleichtern, war das Ziel, eine möglichst große Selbstständigkeit herbeizuführen. So waren es alltägliche Aktivitäten, die sie mit dem Jungen übte. Zum Beispiel, als es um das eigenständige Essen mit dem Löffel und später mit Messer und Gabel ging. Spielerisch muss das Ganze sein, denn sonst verweigern Kinder – solche mit Down-Syndrom ebenso wie alle anderen auch – ihre Mitarbeit. Der Junge mochte Ballspiele und zum Training seiner motorischen und koordinativen Fähigkeiten waren die dafür vorgesehenen Stunden so angelegt, dass er Bälle in ein Behältnis werfen durfte. Die Ergotherapeutin verkleinerte von Mal zu Mal das Behältnis, so dass die Zielsicherheit wuchs, Motorik und Feinmotorik sich besser ausprägten. Gleichzeitig wurden durch die Bewegungen die Muskeln stärker. Parallel setzte sie Übungen zum selbstständigen Essen ein und so gelang dem Jungen der Transfer: Einen Gegenstand – das Essen – in ein Behältnis – den Mund – zu bringen. Ebenso spielerisch lernte der Junge, sich selbst an- und auszuziehen, Reißverschlüsse und Schuhe zu schließen und vieles mehr.

… und führen Kinder mit Down-Syndrom spielerisch ans Lernen heran

In Vorbereitung der Schulfähigkeit gibt es eine Reihe von Methoden, die Ergotherapeuten bei Kindern mit Down-Syndrom einsetzen. Neben Übungen, die die fein- und grafomotorischen Fähigkeiten verbessern, wenden Ergotherapeuten bei Kindern mit Down-Syndrom auch Spiele wie Puzzle als Therapiemittel an. Das hat viele positive Aspekte: Die Konzentration wird geschult, was wichtig ist für das Stillsitzen in der Schule. Das Visuelle, also Formen und Bilder erkennen und Teile auf das Gesamtbild übertragen. Die Kognition wird angeregt. Oder das Malen: Die Kinder lernen den Umgang mit dem Stift, lernen Formen malen und können dann anfangen, Buchstaben zu malen. Darüber erfassen sie dann die Laute und die Worte.

Kinder mit Down-Syndrom profitieren von den Angeboten der Regelschule

Kinder mit Down-Syndrom sind überaus motiviert, in die Schule zu gehen. Dieses Phänomen schildert die Ergotherapeutin und erklärt, dass sie sich gerne etwas von den anderen abschauen. So kommt es unter anderem zu sprachlichen Verbesserungen. Oder sie profitieren von Angeboten, die allen Kindern zugutekommen, wie Instrumentenunterricht oder Schwimmen. Denn beim Schwimmen, Trommeln oder anderen Betätigungen sind Kinder mit Down-Syndrom genau so fit wie alle anderen auch. Es verbessert nicht nur ihr eigenes Befinden und die Motivation, weiter Neues zu erlenen. Es stärkt bei allen Beteiligten auch die sozialen Kontakte, das Annehmen und Angenommen werden. Und eben das ist Inklusion.

Informationsmaterial gibt es bei den Ergotherapeuten des DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.). Ergotherapeuten in Wohnortnähe unter dve.info, Ergotherapie und Therapeutensuche.
ANLAGEN
PRESSEKONTAKT
DVE Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.
Frau Angelika Reinecke
Becker-Göring-Str. 26/1
76307 Karlsbad-Ittersbach
+49-7248-9181-0
E-Mail senden
Homepage
ZUM AUTOR
�BER DVE DEUTSCHER VERBAND DER ERGOTHERAPEUTEN E.V.

Der Deutsche Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE) ist seit seiner Gründung im Jahre 1954 der maßgebliche Berufsverband aller Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten in Deutschland. Zu seinen mehr als 12.000 Mitgliedern zählen in ...
PRESSEFACH
DVE Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.
Becker-Göring-Str. 26/1
76307 Karlsbad-Ittersbach
zum Pressefach
Anzeige
PRESSEARCHIV
Anzeige
BUSINESS-SERVICES
© novo per motio KG