Pressemitteilung, 13.12.2012 - 11:16 Uhr
Perspektive Mittelstand
FutureID: Sichere Identitäten im Internet
(PM) Stuttgart, 13.12.2012 - Das von der Europäischen Union geförderte Projekt »FutureID« hat seine Arbeit mit einem »Kick-Off-Meeting« am Fraunhofer IAO begonnen. Das auf drei Jahre anberaumte Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, eine sichere Identifikation im Internet zu ermöglichen. Das Fraunhofer IAO übernimmt die Koordination von »FutureID«.Bereits jetzt ermöglichen es mehrere europäische Staaten ihren Bürgern, sich mit Hilfe von Elektronischen Identitäten (eIDs) im Internet auszuweisen. So verfügt auch der neue deutsche Personalausweis über eine solche Funktion. Obwohl diese Technik eine erhebliche Verbesserung bei der sicheren Kommunikation und der Identifizierung der Kommunikationsteilnehmer verspricht, haben sich eIDs im täglichen Leben noch nicht so durchgesetzt wie erhofft. Die Projektpartner von »FutureID« wollen dies ändern und gehen dafür die wichtigsten Herausforderungen an. • Open Source eID Client»FutureID« entwickelt einen innovativen, universal einsetzbaren, standard-konformen Open Source eID-Client, der alle wichtigen Plattformen inklusive Mobilgeräte sowie alle relevanten Protokolle und Formate unterstützt. Außerdem wird die Kompatibilität zu allen wichtigen eIDs sichergestellt. • Unterstützung von Online-DienstleisternUm Anbietern von Online-Dienstleistungen eine einfache und kostengünstige Nutzung der eID Funktionen wie zum Beispiel der Identifikation ihrer Kunden zu ermöglichen, entwickelt »FutureID« passende Softwarekomponenten. • Einheitliche Vertrauens-Infrastruktur für EuropaEines der bisher größten Probleme bei der Nutzung von eIDs betrifft die uneinheitliche und teilweise nicht kompatible Infrastruktur der unterschiedlichen eID-Systeme. »FutureID« hat sich daher zum Ziel gesetzt, eine kohärente Infrastruktur zu entwickeln, die auch eine länderübergreifende Nutzung von elektronischen Identitäten ermöglicht. • Verbesserung des DatenschutzesUm Datenschutzbedenken entgegenzukommen, untersucht und berücksichtigt »FutureID« alle aktuellen Techniken zum Schutz der Privatsphäre. • Berücksichtigen sozialer und juristischer AspekteNeben der technischen Umsetzung wird sich »FutureID« auch mit den Rechtsfragen, den sozio-ökonomischen und anderen nicht-technischen Aspekten eines eID-Systems beschäftigen, um beispielsweise die Bedienbarkeit der Software zu verbessern. • DemonstratorenDie Ergebnisse von »FutureID« werden mit Hilfe von zwei Anwendungen demonstriert: Zum einen soll es allen europäischen Bürgern ermöglicht werden, sich gegenüber Dienstleistern und Behörden des Gesundheitssektors in anderen europäischen Ländern zu identifizieren. Zum anderen wird exemplarisch ein eID-System in eine Wertschöpfungskette eingebunden, um dessen Nutzen in Unternehmen aufzuzeigen. »FutureID wird die Interessen aller Beteiligten berücksichtigen, die in das eID-Ökosystem eingebunden sind, um ökonomisch tragfähige Lösungen zu erarbeiten«, so Dr. Heiko Roßnagel, Projektkoordinator am Fraunhofer IAO. »FutureID« wird als Integrated Project (IP) innerhalb des siebten Rahmenprogramms (FP7) von der Europäischen Kommission gefördert. Das Konsortium besteht aus 19 Partnern aus elf europäischen Ländern und vereint multidisziplinäre und sich ergänzende Kompetenzen von Großunternehmen, klein- und mittelständische Betrieben, führenden Forschungseinrichtungen und Universitäten, einer Datenschutzbehörde und einer Non-Profit-Organisation. Weitere Informationen: futureid.eu/


ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

Fraunhofer IAO
Herr Dr. Heiko Roßnagel
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
+49-711-970-2145
heiko.rossnagel@iao.fraunhofer.de


ÜBER FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO

Wie arbeiten und leben Menschen in Zukunft? Zu dieser und ähnlichen Fragen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IAO und bringen ihre Erkenntnisse ergebnisorientiert in die Anwendung. Unsere Expertinnen und Experten gestalten das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation ganzheitlich und kundenindividuell. Wir unterstützen Unternehmen und Institutionen, Potenziale neuer Technologien zu erkennen, diese gewinnbringend einzusetzen und attraktive Zukunftsmärkte zu erschließen.