Pressemitteilung, 16.09.2013 - 18:01 Uhr
Perspektive Mittelstand
Forschungsprojekt WInD beendet: Ergebnisse als Buch veröffentlicht
Leitlinien zur Koordination in Produktionsnetzwerken im Maschinen- und Anlagenbau
(PM) Aachen, 16.09.2013 - Anlässlich der Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt „WInD – Wandlungsfähige Produktionssysteme durch integrierte IT-Strukturen und dezentrale Produktionsplanung und -steuerung“ am 06. September 2013 beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Frankfurt haben die Forscher des FIR e. V. an der RWTH Aachen gemeinsam mit ihren Projektpartnern aus der Industrie die Projektergebnisse in Buchform veröffentlicht. An der Veranstaltung nahmen rund 150 Interessenten aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Softwareherstellung und Forschung teil. Die positive Resonanz auf die Veranstaltung ging einher mit einem regen Informationsaustausch zwischen Industrie und Forschung. Herr Rosenbuch vom Projektträger PTKA-PFT (Projektträger Karlsruhe – Bereich Produktion und Fertigungstechnologien) bekräftigte, dass auf der gelungenen Veranstaltung die Ergebnisse des Projekts erfolgreich vermittelt wurden. Neben zahlreichen Fachbeiträgen wurde der WInD-Demonstrator vorgestellt, der den Betrieb einer wandlungsfähigen Supply-Chain mittels IT-Systemen von Projektpartnern live anschaulich machte. Gegenstand der Lieferkettenoptimierung war die Produktion des „StreetScooters“, eines an der RWTH Aachen entwickelten Elektroautos. Im nun zum Projekt erschienenen Buch wird dargestellt, wie sich insbesondere für den Maschinen- und Anlagenbau die Koordinationsfähigkeit in Produktionsnetzwerken durch das Prinzip der Wandlungsfähigkeit steigern lässt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Schließen von bekannten Standardisierungslücken mit dem Ziel, die Datenverfügbarkeit zu erhöhen sowie deren echtzeitnahe Verarbeitung zu realisieren. Dazu wurde unter anderem eruiert, ob Eigenschaften des elektronischen Produkt-Codes (EPC) aus dem Handel auf den Maschinen- und Anlagenbau übertragen werden können. Das Buch beschreibt zudem eine Logik zur Produktionsplanung und -steuerung, die es ermöglicht, Echtzeitdaten adäquat zu verarbeiten. Das Buch ist ab sofort am FIR erhältlich und kann über www.fir-edition.de bestellt werden.


ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

FIR e. V. an der RWTH Aachen
Frau Birgit Merx
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
+49-241-47705-150
presse@fir.rwth-aachen.de
www.fir.rwth-aachen.de


ÜBER FIR E. V. AN DER RWTH AACHEN

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation, Informationslogistik und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft. Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentellen Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros und unter direkter Beteiligung von Experten aus der Wirtschaft. Im Zentrum der Betrachtung liegen die industriellen Verticals als Anwendungsfälle. Dies sind aktuell: Future Logistics, Smart Services und Smart Maintenance, Smart Commercial Buildings und Smart Mobility. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Das FIR wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, unterstützt als Johannes-Rau-Forschungsinstitut die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern, um den Standort NRW zu stärken.