Pressemitteilung, 10.05.2012 - 09:34 Uhr
Perspektive Mittelstand
Flughafenpolitik: „Berlin hat noch immer einen Mauerschaden“
BERsaster: Berlins Führungskräfte waren vorbereitet und reagieren entsprechend gelassen. Das Dictyonomie-Institut analysiert mit der DeutschlandGroup die aktuelle Stimmung in Berlins Wirtschaft.
(PM) Berlin, 10.05.2012 - Berlins Führungskräfte meinen:1. Das Flughafen-Desaster war schon lange vorauszusehen, das Brandschutz-Argument ist lediglich vorgeschoben.2. Als Berliner Unternehmen ist man an solche Pannen gewöhnt und muss gelernt haben, damit zu leben - man muss gelassen bleiben.3. Die Schuld liegt nicht im Flughafen-Management, sondern in Berlins politischer Grundstruktur. Dies sind die Ergebnisse einer gestern durchgeführten Umfrage im Kreis der DeutschlandGroup-Mitglieder. In zwei Fokus-Gruppen gaben 30 Führungskräfte Berliner Unternehmen ihre Einschätzungen zur Stimmungslage in Berlins Wirtschaft bzgl. der verschobenen Flughafeneröffnung ab. Einige Zitate"Das war doch schon längst abzusehen. Wer in den letzten Wochen mit den Mitarbeitern vor Ort gesprochen hat, wusste, dass der Termin nicht einzuhalten war. Das muss auch dem Aufsichtsrat klar gewesen sein." "Berlin hat eine lange Tradition darin, erst Pannen zu bauen und dann bei der Kommunikation von Großprojekten nicht ganz ehrlich zu den Berlinern zu sein.“ "Es gibt genau drei Gründe für dieses Desaster: 1.Es wird immer das günstigste Angebot genommen. 2. Eröffnungstermine werden von der Politik und nicht den eigentlichen Fachleuten festgelegt. 3. In unserer Region wird die Verantwortung immer so schön aufgeteilt, dass letztlich niemand die Verantwortung trägt und dann niemand zur Rechenschaft gezogen werden kann." "Berlin hat noch immer einen Mauerschaden. Etablierte Netzwerke stellen bei der Planung und dem Bau eines öffentlichen Projekts ihre politischen und wirtschaftlichen Interessen vor die eigentlichen Erfordernisse. So wie früher."Darüber hinaus berichtete ein Mitglied der DeutschlandGroup: Ein befreundeter BER-Mitarbeiter habe schon vor Wochen im privaten Kreis erzählt, dass der Termin nicht zu halten sein werde. Alexander S. Wolf, der Leiter des Dictyonomie-Instituts: "Berlin ist zu gut regional und zu schlecht international vernetzt. Die Hauptstadt leidet noch an seinen alten Seilschaften-Strukturen: Politischer Opportunismus und persönliche Bekanntschaft kommen vor Leistung und Kompetenz. Statt international nach fachkundigen Menschen für den Bau eines Weltflughafens zu suchen, wurden die Stellen regional bestückt."


ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

Dictyonomie
Frau M.A. Andrea Rieckmann
Hardenbergplatz 2
10623 Berlin
+49-30-64080523
rieckmann@dictyonomie.de
www.dictyonomie.de


ÜBER DICTYONOMIE

Früher war Netzwerk-Arbeit eine Kunst, die nur mächtige Händler, Adlige und der Klerus pflegten. Heute gehört "networking" zum Alltag in jeder Grundschule. Doch zwischen Facebook und Freimaurern gibt es einen Zwischenweg. Die Mehrheit von uns will weder oberflächliche online-Kontakte noch geheime Logen. Was wir suchen ist ein eleganter Weg, unsere persönlichen Beziehungsnetze auszubauen und besser zu nutzen. Dictyonomie (gr. "to dictyo" = Das Netz) ist eine neue Disziplin, die erstmals alles Wissen über Netzwerke, Kontaktaufbau und Beziehungspflege zusammenträgt. Damit können auch Menschen ohne viel Erfahrung schnell und effizient ihre Beziehungsnetze knüpfen. Dictyonomie untersucht die Essenz des "networking" und trennt die wirksamen Elemente von den Mythen. So wird der Aufbau und die Pflege von Netzwerken für alle leicht.