Pressemitteilung, 10.11.2016 - 11:23 Uhr
Perspektive Mittelstand
Digitalisierung verändert Arbeitswelten im Service
FIR und KVD veröffentlichen KVD-Service-Studie 2016
(PM) Aachen, 10.11.2016 - FIR und KVD veröffentlichen KVD-Service-Studie 2016„Arbeitsorientierte Kompetenzentwicklungsmaßnahmen gewinnen an Bedeutung“ – dies geht aus der aktuellen Studie „Fakten und Trends im Service 2016“ hervor, die das FIR an der RWTH Aachen gemeinsam mit dem Kundendienst-Verband Deutschland (KVD) jetzt veröffentlicht hat.Die Studie informiert über Trends im Dienstleistungssektor und zeigt den Einfluss, den neue Technologien und zunehmende Digitalisierung künftig auf die Arbeitswelten im Service haben werden. So werden in Zukunft weniger dezidierte Spezialisierungen in einem Aufgabenfeld benötigt, sondern ein höheres Kompetenzprofil in der Breite. Um die benötigten Kompetenzen zu entwickeln, zeigt sich ein Trend hin zu arbeitsorientierten Maßnahmen, bei denen das Lernen in die eigentlichen Arbeitsaufgaben integriert wird. Dabei messen die Champions unter den Unternehmen der Lernförderlichkeit ihrer Arbeitssysteme eine signifikant höhere Bedeutung bei. Überraschend ist der starke Bedeutungsanstieg von Wissensmanagementsystemen. Offenkundig wird die Bedeutung neuer Strategien für die frühzeitige innerbetriebliche Qualifizierung und Personalentwicklung, um den zukünftigen Erfolg der Unternehmen sicherzustellen.Die Studie basiert auf der Online-Umfrage „Mensch und Technologie – neue Herausforderungen im Kontext der Industrie 4.0“, an der 215 Experten aus dem Servicemarkt teilgenommen haben. Das Ergebnis bestätigt den Positiv-Trend der letzten Jahre für das Servicegeschäft, 84 Prozent der Befragten prognostizieren dem Dienstleistungssektor für das Jahr 2017 ein starkes Wachstum.Ganz im Zeichen von Smart Services steht auch das Aachener Dienstleistungsforum am 8. und 9. März 2017: Hier werden Entwicklungen und Trends vertieft und in interaktiven Erlebnisforen erlebbar (www.dienstleistungsforum.de). Die Studie „Fakten und Trends im Service 2016“ kann über den KVD erworben werden. Weitere Informationen zur Studie, dem KVD und dem FIR: www.fir.rwth-aachen.de, www.service-studie.de, www.kvd.de.


ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

FIR e. V. an der RWTH Aachen
Frau M.A. Birgit Merx
Zuständigkeitsbereich: Leiterin Servicebereich Kommunikationsmanagement
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
+49-241-47705-150
Birgit.Merx@fir.rwth-aachen.de


ÜBER FIR E. V. AN DER RWTH AACHEN

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation, Informationslogistik und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft. Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentellen Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros und unter direkter Beteiligung von Experten aus der Wirtschaft. Im Zentrum der Betrachtung liegen die industriellen Verticals als Anwendungsfälle. Dies sind aktuell: Future Logistics, Smart Services und Smart Maintenance, Smart Commercial Buildings und Smart Mobility. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Das FIR wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, unterstützt als Johannes-Rau-Forschungsinstitut die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern, um den Standort NRW zu stärken.