Pressemitteilung, 12.04.2016 - 15:44 Uhr
Perspektive Mittelstand
Die Stadt München ist kein Vorbild
Beschlussvorlage zum Thema „Artgerechte Tierhaltung“ enttäuscht
(PM) München, 12.04.2016 - Prüfen, Beraten, Abwarten: Der Gesundheitsausschuss des Münchner Stadtrates diskutiert am Donnerstag, den 14. April über die Beschlussvorlage zum Thema „Artgerechte Tierhaltung“. Entschieden wird darüber, in welchem Umfang die Stadt München in ihrem Wirkungskreis – von städtischen Kantinen bis zu Empfängen im Rathaus – Produkte aus artgerechter Tierhaltung einsetzt. Bei den Mitgliedern des Aktionsbündnisses „Artgerechtes München“ löst die Beschlussvorlage Unverständnis und Enttäuschung aus: „Alle Fakten liegen auf dem Tisch: Industrielle Intensivtierhaltung ist gesundheitsgefährdend, tierquälerisch und umweltschädlich. Die Münchner Bevölkerung hat ein klares Votum für eine Landeshauptstadt abgegeben, die in ihrem Wirkungskreis nur noch Produkte aus artgerechter Tierhaltung zulässt. Das ist auch bezahlbar“, erläutert Stephanie Weigel vom Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ und Umweltleiterin des Tollwood Festivals. „Vor diesem Hintergrund ist es sehr enttäuschend, dass die Beschlussvorlage aus nichtssagenden Formulierungen besteht, die weder ein Ziel benennen noch Verbindlichkeit besitzen. Das entspricht weder dem Ernst der Lage, noch ist es das, was Münchens BürgerInnen wollen!“Was Münchens BürgerInnen wollen, zeigen die 30.000 Menschen aus und um München, die das Aktionsbündnis „Artgerechtes München“ seit der Gründung im Mai 2015 mit ihrer Stimme unterstützen. Darunter viele namhafte VertreterInnen der Stadtgesellschaft sowie über 170 KünstlerInnen, mehr als 60 WissenschaftlerInnen und MedizinerInnen, über 80 Verbände sowie 150 Unternehmen. Mit der Übergabe dieser Unterschriften an Oberbürgermeister Dieter Reiter am heutigen Dienstag, den 12. April, und der Aufstellung der Kunstinstallation „Alles hat ein Ende … (nur die Wurst hat keins)“ des Künstlerkollektivs NEOZOON auf dem Marienplatz, will das Aktionsbündnis die politischen VertreterInnen der bayerischen Landeshauptstadt aufrütteln – und seiner Forderung nach mehr Engagement für den Gesundheits-, Umwelt- und Tierschutz sowie der Berücksichtigung der ausdrücklichen Wünsche der Münchner BürgerInnen Nachdruck verleihen. Gertraud Gafus, bayerische Bäuerin und Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL): „Lieber weniger und dafür was Gscheits. Das gilt in allen Konsumsparten vom T-Shirt bis zum Schnitzel und wird langfristig zu einer Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen führen. Mit dieser Einstellung haben wir Bauern, die wir Tierschutz und Ökologie hoch halten und nicht nur auf Massenproduktion setzen, eine Chance zu überleben. Und alle anderen Bauern haben eine Chance, diesen Weg einzuschlagen."Dr. Richard Bartels, Tierarzt und Mitglied des „Tierärztlichen Forums für verantwortbare Landwirtschaft“: „Auch in Bayern werden Masthähnchen und Legehennen in Betrieben mit 100.000 und mehr Tieren gehalten. Auch in Bayern kommt die Mehrheit der Eier aus Legebatterien. Auch das Schweinefleisch wird in Ferkelerzeugerbetrieben und Mastanlagen in industriellem Ausmaß erzeugt. Und sollte jemand glauben, dass unsere bayerische Milch nur von glücklichen Almkühen stammt, sollte sich bewusst sein, dass es auch hierzulande inzwischen Betriebe mit 500 und mehr Kühen gibt, die, wie auch anderswo von den aberwitzig hohen Abgangsraten der industriellen Produktion betroffen sind. Und auch die Schlachtung ist geprägt von Konzentrationsprozessen und erfolgt unter Fließband-Bedingungen, die getrieben sind von Gewinnmaximierung zu Lasten von Tier und Mensch. Nur so sind ‘Sonderangebote wie 6 Hähnchen für 12 €’ möglich. Auf maximale Leistung gezüchtet, in Rekordzeit gemästet (was nur unter Einsatz von Antibiotika wirtschaftlich möglich ist), unter unsäglichen Bedingungen gehalten und schließlich im Minutentakt geschlachtet. Was kommt dabei heraus? Ein Festtagsbraten? Mitnichten. Ein Fest kann daraus nie und nimmer werden. Jeder Einzelne ist hier gefragt. Aber auch die Politik: Eine Großstadt wie München ist ein Großverbraucher – und trägt damit auch große Verantwortung. Sie kann und muss die Weichen stellen – für den Schutz von Mensch, Tier und Umwelt.“Der bevorstehenden Diskussion im Stadtrat sind zwei Stadtratsanträge vorangegangen: der Antrag „Kein Verkauf von Produkten aus tierquälerischer Intensivtierhaltung in der LHM“ von ÖDP und DIE LINKE vom 03.06.2014 sowie der Antrag „München geht als Vorbild voran – Fleisch aus artgerechter Tierhaltung im städtischen Einfluss als Minimalkonsens“, der am 22.05.2015 von der Stadtratsfraktionsgemeinschaft Bündnis 90/die Grünen/RL eingereicht worden war.Die Installation „Alles hat ein Ende … (nur die Wurst hat keins)“ von NEOZOONDas Mensch-Tier-Verhältnis steht für das Künstlerkollektiv NEOZOON im Mittelpunkt ihres Schaffens. So rückt die Kunstinstallation Alles hat ein Ende … (nur die Wurst hat keins)“ auf besonders bissige Art und Weise die Ausbeutung von Tieren in den Mittelpunkt und deckt die Widersprüche menschlichen Konsumverhaltens auf.


ANLAGEN

PM Aktionsbündnis Artgerechtes München_Marienplatz_120416 (PDF, 422,99 KB)

ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

Tollwood GmbH
Frau Jessica Gietz
Waisenhausstr. 20
80637 München
++49-089-3838500
presse@tollwood.de
www.tollwood.de


ÜBER TOLLWOOD GMBH GESELLSCHAFT FÜR KULTURVERANSTALTUNGEN UND UMWELTAKTIVITÄTEN

Die Tollwood GmbH veranstaltet zweimal im Jahr ein Kulturfestival in München. Das Sommerfestival findet über ca. 25 Tage im Juni/Juli statt, im Winter startet es kurz vor dem ersten Adventssonntag, der Weihnachtsmarkt dauert bis 23. Dezember, die Kulturveranstaltungen finden bis inklusive Neujahr statt. Pro Jahr kommen rund 1,5 Millionen Besucher auf Tollwood. Die Tollwood GmbH ist eine privatwirtschaftliche Gesellschaft für kulturelle Veranstaltungen und Umweltaktivitäten, die auf jede Subvention verzichtet und ist somit auf Wirtschaftlichkeit angewiesen. Um den Ansprüchen ihrer Philosophie gerecht zu werden, hat sie einen Profit-Zweig und einen Nonprofit-Zweig etabliert: Der Markt, bestehend aus vermieteten und verpachteten Ständen, finanziert weitgehend die kulturellen Veranstaltungen und ökologischen Projekte. Zudem wird Tollwood durch Sponsoren unterstützt. Das erste Tollwood Festival fand im Sommer 1988 auf dem Gelände des Olympiaparks Süd statt. Seit 1991 gibt es das Tollwood Winterfestival, es startete auf dem sogenannten Roncalli-Gelände, wo jetzt die Pinakothek der Moderne steht, wanderte später an den Arnulfpark und ist seit 2000 auf der Theresienwiese zuhause. Von Anbeginn ist das Festival darauf ausgerichtet, Spiegelbild einer multikulturellen Gesellschaft zu sein, deswegen sind Toleranz, Internationalität und Offenheit die Grundpfeiler eines jeden Festivals. Das zeigt sich auf allen Ebenen, in der kulturellen Programmatik ebenso wie bei der Struktur des Marktes und der Auswahl der gastronomischen Angebote. Das Tollwood Festival bietet Kultur für alle. Das bedeutet, dass mehr als 70 Prozent aller kulturellen Veranstaltungen ohne Eintritt sind. Tollwood ist von Beginn an Forum für Ökologie und Umweltbewusstsein. Es dient zum einen als Plattform für wichtige Themen aus diesem Bereich und versteht sich zum anderen als Impulsgeber für ökologische Projekte. Dazu gehören die Bio-Zertifizierung der Festivalgastronomie, die Aktion »Bio für Kinder«, das Engagement für einen gesünderen Mobilfunk und beispielgebendes Verhalten beim CO2-Ausstoß.