Pressemitteilung, 08.10.2012 - 13:01 Uhr
Perspektive Mittelstand
Deutsche feiern Erntedank und bitten dabei kaum zu Tisch.
Das Leben in Deutschland ist nur etwas teurer (3,4%) als im Durchschnitt der weiteren 27 Staaten der Europäischen Union. Jedoch ist die Beziehung der Deutschen zu ihrem Essen so widersprüchlich wie nie zuvor.
(PM) Hannover, 08.10.2012 - Einerseits zelebriert der deutsche Konsument den Kauf von Bioprodukten, andererseits werden jährlich ca. 11 Mio. Tonnen noch genießbarer Lebensmittel achtlos auf den Müll geworfen, einfach so, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wurde. Dabei würde sich ein kritischer Blick an anderer Stelle lohnen, nämlich bei den Inhaltsstoffen. Jede Produktverpackung kennzeichnet das, was in dem Essen steckt. Doch kaum ein Konsument weiß, wo unser Essen herkommt und schlimmer noch, was drin ist. Ein gutes Gewissen erhalten wir schnell beim Kauf von Bioprodukten. Am liebsten Produkte mit dem deutschen Sechseck-Gütesiegel, dem Label mit dem die Lebensmittelindustrie versucht ein hohes Glaubwürdigkeitsgefühl mit wenigen Cent-Aufpreisen zu bieten. Kaum jemand weiß, dass die Industrie damit nur den Zeitgeist der Konsumenten bedient. Denn auch dieses Siegel gibt kaum Aufschluss darüber, wie gut die Qualität der Ware tatsächlich ist.In Deutschland klebt das Siegel auf rund 65.000 Produkten. Es klebt auf der Tiefkühlpizza, Fertigsoßen und Tütensuppen genauso wie auf frischer Vollmilch, die ein wochenlanges MHD trägt. Insgesamt hochverarbeitete Ware, im Chemielabor perfektioniert, mit Geschmacksverstärkern und Haltbarmachern produziert. Pure Natur ist also bei Bio eine Illusion, der wir uns dennoch gerne hingeben.Wir lesen über fair gehandelte Ware, über glückliche Kühe ebenso wie über Massenzuchtanlagen und können als Konsument meist nicht wirklich nachvollziehen, wie schadstoffarm, wie nützlich, wie gesund die Ware tatsächlich ist. Für Lebensmittelkonzerne wird der Konsument immer berechenbarer, nicht zuletzt aufgrund der Sammelleidenschaft von Punkten über Kundenkarten. Doch das, was der Konsument isst, ist lange nicht gläsern. Sicher, die Hersteller sind dazu übergegangen statt der viel kritisierten E-Stoffe die Namen der Zusatzstoffe anzugeben. Doch kann das jeder entschlüsseln? Es gibt 320 von Verbraucherschützern als bedenklich eingestufte Zusätze aus dem Lebensmittellabor in der deutschen Gesetzgebung. 50 Stoffe werden auch für die Herstellung von Bioprodukten verwendet. Eines davon ist das „natürliche Aroma“. Diese sind vor allem in BIO-Joghurt und -Tee enthalten, denn schließlich soll auch ökologisch hergestellte Ware appetitlich aussehen, eine bestimmte Zeit haltbar sein und gut schmecken. Ein Bluff, der der Industrie zu Gute kommt, während der Verbraucher unbesehen bereit ist, mehr zu zahlen. Und das obwohl der deutsche Verbraucher am meisten Geld beim Kauf von Lebensmitteln einspart. Gaben die Deutschen 1960 noch 38% ihres Einkommens für Lebensmittel aus, so sind es heute noch 14,2%. Aber es ist falsch, der Lebensmittelindustrie allein die Schuld anzulasten, diese bedient lediglich die Nachfrage der Deutschen. Schließlich haben die Deutschen an 5 von 7 Tagen keine Zeit zum Kochen. Stattdessen greift der deutsche Verbraucher lieber zu Fertiggerichten, die es eben nicht ohne Zusatzstoffe gibt. Ganz anders die Franzosen, die EU-weit immer noch den höchsten Anteil des Bruttoeinkommens für Essen ausgeben und dabei eine Qualität wünschen, die selbst anspruchsvolle Deutsche nicht kaufen würden. Denn hier gilt nur ein Kaufkriterium: Essen muss billig sein. Und dennoch wird hierüber am meisten debattiert. Experten fordern Ernährungsampeln die zu viel Fett oder Zucker ausweisen, die vor eiweißarmer Kost warnen oder den tatsächlichen Nutzen von Vollkorn fokussieren. Biogegner räumen mit dem Missverständnis auf, dass Bioware vitaminreicher sei - nein, sie ist nicht gesünder, sondern nur frei von Pestiziden, von den Dioxin-Eiern einmal abgesehen. Ein Skandal ja, jedoch andere bewusst beigemischte „Zutaten“, die im Zweifel bedenklicher sind, wollen wir nicht sehen. Im schlimmsten Fall lösen manche Inhaltsstoffe, Krankheiten aus, die vermeidbar wären. Nitritpökelsalz in einer Salami macht mich nicht krank, oder? Sicher, die Reallohnentwicklung zwingt den Verbraucher zu sparen, aber warum ausgerechnet beim Essen? Offenbar ist das Bedürfnis nach mehr Kommunikation seit 2007 doppelt so groß: fast 80% der deutschen sind Online. 587 PKWs kommen auf 1000 Haushalte, weltweit Platz 9.Beim Krankenstand mit rund 13 Fehltagen pro gesetzlich Krankenversicherten erreichen wir den höchsten Krankenstand seit 15 Jahren und damit gibt es europaweit die meisten Krankmeldungen in Deutschland. Argumentiert wird hier gern mit der Überalterung der Gesellschaft, diskutiert über gesundes Essen wird selten. Es muss ein Weg gefunden werden, all‘ dieses zu ändern. Nicht jeder wird beim Bauern nebenan kaufen können, deshalb ist es eine Hilfe, die Gütequalität von Bio zu verbessern. Gottes Gaben auf dem Altar zum Erntedank werden nie in jeder Küche landen können, aber es muss ein Weg gefunden werden, Lebensmittel und Ernährung wieder wichtiger werden zu lassen – bei jedem von uns. Eine Aufgabe, die sowohl Politik, Gesellschaft, Bildungseinrichtungen und Industrie, vor allem aber der einzelne Verbraucher anzugehen hat.


ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

ACUMA*Agentur für Consulting und Marktforschung
Frau Diplom Kauffrau Gilda Potinius-Schweer
Zum Ostertor 14
30974 Wennigsen bei Hannover
+49-5109-565412
acuma@acuma-net.de
www.marktforschung-in-niedersachsen.de


ÜBER ACUMA*AGENTUR FÜR CONSULTING UND MARKTFORSCHUNG

Wir beraten Unternehmen wirksam bei der erfolgreichen Entwicklung und Kommunikation neuer Produktideen, der Weiterentwicklung von bestehenden Produkten sowie bei strategischen Markenpositionierungen vor dem Hintergrund größtmöglicher Differenzierung. Dabei sind wir ein unabhängiges Full-Service- Marktforschungsinstitut.