Pressemitteilung, 21.10.2013 - 16:47 Uhr
Perspektive Mittelstand
Der Erfolg frugaler Produkte ist nicht aufzuhalten
Frugale Innovationen sind auf dem Aufmarsch: Der Erfolg (nicht nur) in Schwellenländern hängt oft von erschwinglichen, "good enough" Produkten ab. Unternehmen müssen diese Herausforderung meistern, um längerfristig überlebensfähig zu bleiben!
(PM) Hamburg, 21.10.2013 - „Deutsche Baumaschinen zu gut für den Weltmarkt“ titelte Die Welt am 17.4.2013. Deutsche Maschinenbauer werden dem Bericht zufolge trotz Innovationstrophäen von den Märkten der Schwellenländer verdrängt. Die Gründe sind sowohl die fehlende Zahlungskraft als auch die abnehmende Zahlungsbereitschaft lokaler Kunden. Anstelle hoch komplexer („over-engineered“) und damit einhergehend teurer Produkte fragen sie erschwingliche und robuste Technik nach, die häufig aus anderen Ländern und insbesondere aus den Schwellenländern selbst kommt. Solche „good enough“ Produkte, Lösungen mit ausreichender Funktionalität bei guter Qualität und einem sehr wettbewerbsfähigen Preisniveau, kennzeichnen den Innovationsansatz „fugaler Innovationen“.Welche Erfolgspotenziale dieser Ansatz in sich birgt, verdeutlichen Unternehmensbeispiele aus unterschiedlichen Branchen. Aus dem Bereich der Medizintechnik gelten insbesondere GE und Siemens als Vorreiter, die mit ihren frugalen Produktinnovationen in Schwellenländern (z.B. Indien, China, Brasilien) große Markterfolge erzielen. Darüber hinaus führen veränderte Nachfragebedingungen in den Stammmärkten dieser Firmen, bedingt u.a. durch staatlich verordnete Sparzwänge im Gesundheitssektor, auch dort zu einer steigenden Nachfrage nach frugalen Produkten (Stichwort „reverse innovation“). Eine weitere Erfolgsstory für den frugalen Innovationsansatz ist der westfälische Landmaschinenhersteller Claas. Neben seiner starken Stellung im Premiumsegment ist Claas mittels seiner robusten und erschwinglichen, speziell für die jeweiligen Marktbesonderheiten entwickelten Produkte, mittlerweile auch zu einem Weltmarktführer im mittleren Preisleistungssegment in Schwellenländern avanciert.Mittels welcher Innovations- und Organisationsstrategien es diese und weitere Unternehmen geschafft haben, global erfolgreiche frugale Innovationsstrategien zu etablieren, wird im Rahmen des Symposiums “Mastering the Frugal Challenge: Innovating for Global Growth through Affordable Solutions” am 19. November in Hamburgerörtert. Die englisch sprachige Veranstaltung, die vom „Center for frugal Innovation“ der Technischen Universität Hamburg-Harburg organisiert wird, richtet sich in erster Linie an Senior-Manager mittlerer und großer Unternehmen, die international positioniert sind. Weitere Informationen, die detaillierte Agenda sowie das Anmeldeformular finden Interessierte unter folgendem Link cfi.global-innovation.net/?page_id=127.Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Teilnahmegebühr beträgt € 350. Für Anmeldungen, die nach dem 25. Oktober eingehen, beträgt die Teilnahmegebühr € 450.____________________________________Datum: Dienstag, 19.11.2013, 9:00 – 18:00Veranstaltungsort: Gästehaus der Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 34, D-20148 HamburgCooperation partners: German-Indian Round Table (GIRT), European Institute for Technology and Innovation Management (EITIM), IndienContact, GermanyContact India____________________________________


ANLAGEN

Information & vorläufige Symposiumagenda (PDF, 115,60 KB)

ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

German-Indian Round Table Hamburg
Herr Dr. Rajnish Tiwari
Schwarzenbergstr. 95
21073 Hamburg
+49-40-428783776
tiwari@tuhh.de
www.girt-hamburg.de

Center for Frugal Innovation @ TIM/TUHH
Herr Prof. Dr. Cornelius Herstatt
Schwarzenbergstrasse 95
21073 Hamburg
+49-40-42878 3778
c.herstatt@tuhh.de
www.tuhh.de/tim


ÜBER INSTITUT TIM DER TU HAMBURG-HARBURG

Das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement, 1998 unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelius Herstatt gegründet, trägt dem Bestreben Rechnung, die wirtschafts-wissenschaftliche Kompetenz an der TUHH zu stärken. Wir verstehen uns als offenes Institut, das mit enger Ausrichtung auf die Unternehmenspraxis Wissen auf dem Gebiet des Technologie- und Innovationsmanagements entwickelt und an Unternehmen und Studenten transferiert. Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Global Innovation“ untersucht unser Institut unter Leitung von Dr. Stephan Buse und Dr. Rajnish Tiwari Aspekte der Internationalisierung von Unternehmen, insbesondere in den Bereichen der Forschung & Entwicklung sowie der Marktbearbeitung.