VOLLTEXTSUCHE
Pressearchiv
mib Management Institut Bochum GmbH
Pressemitteilung

Beständiger Wandel - Mit Excellence nachhaltige Wertschöpfung erzielen

(PM) , 30.10.2006 - Ständige Verbesserung wird in vielen Unternehmen groß geschrieben. Innovationen oder zumindest die Aufforderung an Mitarbeiter, sich darüber Gedanken zu machen, steht an der Tagesordnung. Natürlich sind auch kleine Änderungen oft von großer Bedeutung. Steht allerdings hinter diesen Veränderungen kein System, ist der Wandel oft nicht beständig. Eine nachhaltige Wertschöpfung in allen Bereichen und dadurch auch eine globale Wettbewerbsfähigkeit kann nur durch eine ganzheitliche Strategie wie Business Excellence erreicht werden. Müssten sich mittelständische Unternehmen selbst jeden Schritt überlegen, wie Sie Strukturen schaffen, Abläufe besser organisieren, Mitarbeiter in die Zielplanung einbinden, Kunden begeistern und das ganze auch noch möglichst effektiv kontrollieren können, kämen Sie gar nicht mehr dazu, Produkte zu produzieren oder Dienstleistungen zu erbringen. Deshalb haben bereits 1988 vierzehn führende europäische Unternehmen die European Foundation for Quality Management (EFQM) gegründet, um außergewöhnliche gute Ansätze für das Management von Organisationen bekannt zu machen. Seitdem können gerade mittelständische Unternehmen davon profitieren und durch die Umsetzung der Business-Excellence-Strategien inkl. eigenständiger Kontrolle nachhaltigen Erfolg erzielen. Um einer Organisation bei der Verbesserung ihrer Leistung zu helfen, hat die EFQM 1991 das EFQM-Modell für Excellence herausgegeben. Dieses Modell stellt die Anwendung der Grundkonzepte in einem strukturierten Managementsystem dar. Zehntausende Organisationen in und außerhalb Europas arbeiten inzwischen nach diesem Modell. Unternehmen, Schulen, Gesundheitsorganisationen, Polizei, Versorgungseinrichtungen, Staatsorgane und Verwaltungen des Öffentlichen Dienstes - alle setzen es ein. Darüber hinaus bewirkt das Modell die Entwicklung einer einheitlichen "Management-Sprache" und das Benutzen vergleichbarer Werkzeuge. Dies vereinfacht den Austausch bewährter Vorgehensweisen über die verschiedensten Branchen in ganz Europa hinweg. Quelle: EFQM® Strukturen bieten – Strukturen schaffen Unternehmen und Organisationen sind erst lebensfähig durch eine Struktur. Erst wenn die eine Hand weiß, was die andere macht, lässt sich dauerhaft und nachhaltig Erfolg generieren. Viel zu viele Unternehmen aber arbeiten immer noch im Hauruck-Verfahren: Da wird genau da angepackt, wo es gerade am Nötigsten scheint, die Anfrage des Kunden bearbeitet, der am massivsten drängt und der Bereich im Unternehmen gepflegt, der am meisten Umsatz bringt. Langfristig führt ein solch kurzfristiges Denken sicher nicht zum gewünschten Erfolg. Business Excellence bietet dagegen eine Struktur, mit der Unternehmen wiederum eine Struktur schaffen können. Mit acht Grundkonzepten und neun Bewertungskriterien können Organisationen in allen Bereichen und mit allen beteiligten Menschen wachsen. Einzige Voraussetzung: Die grundsätzliche Akzeptanz des Systems und deshalb ein hohes Engagement der Führungsverantwortlichen. Die 8 Grundkonzepte der Excellence 1. Ergebnisorientierung Excellence erzielt Ergebnisse, die alle Interessengruppen der Organisation begeistern. In dem sich schnell ändernden Umfeld der heutigen Welt verhalten sich exzellente Organisationen agil, flexibel und reaktionsfähig entsprechend den veränderten Bedürfnisse und Erwartungen der Interessengruppen. 2. Ausrichtung auf den Kunden Excellence schafft nachhaltigen Kundennutzen. Exzellente Organisationen kennen ihre Kunden und verstehen sie sehr genau. Sie wissen, dass die klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse und Erwartungen derzeitiger und potenzieller Kunden deren Loyalität und Bindung sowie den Marktanteil maximiert. Sie stellen sich auf die derzeitigen Bedürfnisse und Erwartungen dieser Kunden ein. Sie sehen die zukünftigen Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden voraus und agieren bereits jetzt, um sie zu erfüllen und wo möglich zu übertreffen. 3. Führung und Zielkonsequenz Exzellenz bedeutet visionäre und begeisternde Führung, gekoppelt mit Beständigkeit hinsichtlich der Zielsetzung. Exzellente Organisationen haben Führungskräfte, die Werte, ethische Grundsätze und eine Kultur sowie eine Kontrollstruktur erarbeiten, die gegenüber den Interessengruppen eine einzigartige Identität und Attraktivität gewährleisten. In turbulenten Zeiten zeigen sie Beharrlichkeit und Zielkonsequenz und stärken so das Vertrauen. Gleichzeitig zeigen sie die Fähigkeit, in Reaktion auf das sich schnell entwickelnde und laufend sich verändernde Umfeld die Ausrichtung der Organisation anzupassen und sie neu zu orientieren. 4. Management mittels Prozessen und Fakten Excellence bedeutet, die Organisation durch ein Netzwerk untereinander abhängiger und miteinander verbundener Systeme, Prozesse und Fakten zu steuern. Exzellente Organisationen besitzen ein Managementsystem, das auf den Bedürfnissen und Erwartungen aller Interessengruppen basiert und auf deren Erfüllung ausgerichtet ist. Die systematische Umsetzung von Politik, Strategien, operativen Zielen und Planungen der Organisation wird durch ein klar strukturiertes und integriertes Netzwerk von Prozessen sichergestellt und bewerkstelligt. Auf Basis von verlässlichen Kennzahlen werden Risiken identifiziert und effektiv gemanagt. 5. Mitarbeiterentwicklung und –beteiligung Excellence maximiert den Beitrag der Mitarbeiter durch ihre Weiterentwicklung und Beteiligung. Exzellente Organisationen ermitteln und verstehen die heute und in der Zukunft benötigten Kompetenzen zur Umsetzung der Politik, Strategien, operativen Ziele und Planungen der Organisation. Sie schaffen diese Kompetenzen, indem sie ihre Mitarbeiter durchgängig aktiv und mit positiver Grundhaltung rekrutieren, entwickeln und unterstützen. Sie bemühen sich um Absicherung, Belohnung und Anerkennung ihrer Mitarbeiter in einer Form, die Verpflichtung schafft und ihre Loyalität zur Organisation weiter ausbaut. 6. Kontinuierliches Lernen, Innovation und Verbesserung Excellence nutzt Lernen zur Schaffung von Innovation und Verbesserungsmöglichkeiten, um den status quo in Frage zu stellen und Änderungen zu bewirken. Exzellente Organisationen lernen kontinuierlich sowohl von ihren eigenen Aktivitäten und Leistungen als auch von Aktivitäten und Leistung Anderer. Sie vergleichen sich rigoros sowohl intern als auch extern. Um Lerneffekte innerhalb der und quer durch die Organisation zu maximieren, greifen sie das Wissen von Mitarbeitern auf und geben es weiter. Diese hinterfragen laufend den status quo und suchen nach Gelegenheiten für wertbringende Innovationen und Verbesserungen. 7. Entwicklung von Partnerschaften Excellence entwickelt und erhält wertschöpfende Partnerschaften. In einer Welt des kontinuierlichen Wandels und der wachsenden Anforderungen erkennen exzellente Organisationen, dass ihr Erfolg von den Partnerschaften abhängen kann, die sie aufbauen. Partnerschaften versetzen sie in die Lage, durch Optimierung der Kernkompetenzen verstärkte Wertschöpfung für ihre Interessengruppen zu erzielen. Diese Partnerschaften können mit Kunden, Gesellschaft, Lieferanten oder sogar Wettbewerbern eingegangen werden und beruhen auf einem klar definierten gegenseitigen Nutzen. 8. Soziale Verantwortung Excellence bedeutet, die Mindestforderungen der gültigen Gesetze und Regeln zu übertreffen, die die Organisation bei ihrer Geschäftstätigkeit zu berücksichtigen hat, und sie bedeutet das Bemühen, die Erwartungen des gesellschaftlichen Umfeldes zu verstehen und darauf einzugehen. Exzellente Organisationen stellen sich einen hohen ethischen Anspruch, indem sie als verantwortungsbewusste Organisation ihr Handeln gegenüber ihren Interessengruppen transparent machen und darüber Rechenschaft ablegen. Soziale Verantwortlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit beachten und betreiben sie aktiv heute und für die Zukunft. Sie sind sich des derzeitigen und zukünftigen Einflusses der Organisation auf die Gemeinschaft bewusst und bemühen sich um Minimierung jeglicher negativer Einflüsse. Selbst ist das Unternehmen Natürlich lässt sich ein System, wie Business Excellence nicht von heute auf morgen und auch nicht von alleine einführen. Ist ein Unternehmen allerdings langfristig an Berater gebunden, kann dies auch nicht zu nachhaltiger Excellence führen. Excellence ist keine graue Theorie. Sie ist ein Modell aus der Praxis für die Praxis und beruht auf greifbaren Erfolgen einer Organisation. Diese Erfolge zeigen sich, in dem, was sie tut, wie sie es tut und welche Ergebnisse dadurch erzielt werden. Durch diese Transparenz wird auch das Vertrauen in zukünftige Erfolge gestärkt, die erreicht werden, wenn Unternehmen auch weiterhin systematisch vorgehen, regelmäßig bewerten und verbessern. Selbstbewertung und Leistungsverbesserung sind zwei wesentliche Begriffe im Entwicklungsprozess hin zu einem exzellenten Unternehmen. Durch Selbstbewertung lernen Unternehmen ihre Stärken und Schwächen deutlich kennen. Sie wissen innerhalb der Excellence genau, auf welcher Entwicklungsstufe sie sich zu einem bestimmten Thema befinden, welchen Weg sie noch vor sich haben und welche Schritte Sie gehen müssen, um zum Ziel zu gelangen. Eine Bestandsaufnahme ganz zu Beginn ermöglicht z. B. die Bestimmung des Reifegrades eines Unternehmens anhand der acht Grundkonzepte: 1. Ergebnisorientierung 2. Ausrichtung auf den Kunden 3. Führung & Zielkonsequenz 4. Management mittels Prozessen & Fakten 5. Mitarbeiterentwicklung & -beteiligung 6. Kontinuierliches Lernen, Innovation & Verbesserung 7. Entwicklung von Partnerschaften 8. Soziale Verantwortung Die 9 Kriterien des EFQM-Modells Ist dieser Schritt vollzogen, kann das Unternehmen selbst entscheiden, welche Bereiche zum Start für einen kontinuierlichen Prozess in Richtung Excellence in Frage kommen. Mit fachgerechter Unterstützung bilden neun Kriterien eine Rahmenstruktur für den Verbesserungsprozess: 1. Führung Exzellente Führungskräfte fördern und vermitteln die Umsetzung der Mission und Vision. Sie entwickeln die für den nachhaltigen Erfolg der Organisation benötigten Werte und Systeme und setzen diese durch ihr Handeln und ihre Verhaltensweisen um. In Phasen der Veränderung bewahren sie die Konstanz der Zielsetzungen. Wenn nötig, sind solche Führungskräfte in der Lage, die Ausrichtung der Organisation zu ändern und begeistern andere, ihnen zu folgen. 2. Politik und Strategie Exzellente Organisationen setzen ihre Mission und ihre Vision durch Entwicklung einer auf die Interessengruppen ausgerichteten Strategie um, die die Märkte und Branchen berücksichtigt, in denen die Organisation tätig ist. Politik, Pläne, Ziele und Prozesse werden zur Entfaltung der Strategie entwickelt und umgesetzt. 3. Mitarbeiter Exzellente Organisationen managen, entwickeln und entfalten das gesamte Potenzial ihrer Mitarbeiter und der Individual-, Team- und Organisationsebene. Fairness und Chancengleichheit werden aktiv gefördert, die Mitarbeiter werden eingebunden und zum Handeln ermächtigt. Die Organisation sorgt für die Mitarbeiter, kommuniziert, zollt Anerkennung und belohnt in einer die Mitarbeiter motivierenden Weise. Sie schafft so die Selbstverpflichtung der Mitarbeiter, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zum Vorteil der Organisation einzusetzen. 4. Partnerschaften und Ressourcen Exzellente Organisationen planen und managen externe Partnerschaften, Lieferanten und interne Ressourcen zur Unterstützung ihrer Politik und Strategie und der effektiven Prozessabläufe. Durch Planung und Management von Partnerschaften und Ressourcen sorgen sie für Ausgleich zwischen den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Organisation, der Gemeinschaft und der Umwelt. 5. Prozesse Exzellente Organisationen gestalten, managen und verbessern Prozesse, um Kunden und andere Interessengruppen voll zufrieden zu stellen und die Wertschöpfung für diese zu steigern. 6. Kundenbezogene Ergebnisse Exzellente Organisationen führen bezüglich ihrer Kunden umfangreiche Messungen durch und erzielen dabei ausgezeichnete Ergebnisse. 7. Mitarbeiterbezogene Ergebnisse Exzellente Organisationen führen bezüglich ihrer Mitarbeiter umfangreiche Messungen durch und erzielen dabei ausgezeichnete Ergebnisse. 8. Gesellschaftsbezogene Ergebnisse Exzellente Organisationen führen bezüglich ihrer Beziehung zur Gesellschaft umfangreiche Messungen durch und erzielen dabei ausgezeichnete Ergebnisse. 9. Schlüsselergebnisse Exzellente Organisationen führen bezüglich der Schlüsselelemente ihrer Politik und Strategie umfangreiche Messungen durch und erzielen dabei ausgezeichnete Ergebnisse. Ein Unternehmen zu entwickeln ist nicht immer einfach. Weder für den Unternehmer oder die Führungskraft, die Wege aufzeigen müssen noch für die Mitarbeiter, die oft gar nicht wissen, warum Sie etwas tun (sollen). Was heute ideal ist, kann morgen schon katastrophale Konsequenzen für das Unternehmen haben. Auch, wenn wir alle wissen, dass absolute Perfektion nicht erreicht werden kann (weil sie dann ja bereits wieder überholt ist), so lohnt es sich doch, sich erst einmal auf den Weg zu machen – auf den Weg zu mehr Excellence, auf den Weg zu exzellenten Ergebnissen im Hinblick auf Führung, Prozessgestaltung und Ressourcennutzung, um gemeinsam mit Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft außergewöhnliche Schlüsselergebnisse zu erzielen. Schließlich lassen sich aus diesen wieder innovative Lernstrategien entwickelt. Und damit schließt sich der Kreis zum nachhaltigen Erfolg durch mehr Excellence.
DRUCKEN| VERSENDEN | RSS-FEED |
SOCIAL WEB
PRESSEFACH
mib Management Institut Bochum GmbH
Konrad-Zuse-Str. 12
44801 Bochum
zum Pressefach
Anzeige
PRESSEARCHIV
Anzeige
BUSINESS-SERVICES
© novo per motio KG