Pressemitteilung, 15.12.2015 - 14:10 Uhr
Perspektive Mittelstand
Befragung: Fit für den digitalen Wandel?
Fraunhofer IAO ermittelt, wie sich Unternehmen mit ihren Kompetenzen auf den digitalen Wandel einstellen
(PM) Stuttgart, 15.12.2015 - Die Digitalisierung der Arbeit und demografische Veränderungen erfordern zunehmende Flexibilität von Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitenden. Dazu benötigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die richtigen Kompetenzen. Mit einer Online-Befragung ermittelt das Fraunhofer IAO bis Ende Januar 2016, welche Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung Mitarbeiter flexibler machen.Kompetenzen sind ein Schlüsselfaktor für Unternehmen in digitalen Transformationsprozessen. Das gilt für die gesamte Wertschöpfungskette und besonders in den frühen Phasen der Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung, bei der agilen Markteinführung, bei Vertriebsaktivitäten und im laufenden Betrieb von Prozessen. In einer digitalisierten Arbeitswelt, in der sich Kundenwünsche, der Stand der Technik und die Ansprüche an die Unternehmen immer schneller ändern, stoßen die klassische Personalentwicklung sowie traditionelle Formate der Kompetenz- und Wissensvermittlung an ihre Grenzen.Kompetenzentwicklung muss flexibler werdenWie sich Kompetenzen im digitalen Wandel verändern und wie deren zukünftige Weiterentwicklung begleitet werden muss, ermittelt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem Digitalverband BITKOM in einer Online-Befragung. Diese richtet sich an Personalverantwortliche wissensintensiver Unternehmen und deren Beschäftigte. Ziel ist die Entwicklung eines Benchmarking-Tools, das Unternehmen die bei der Weiterentwicklung ihres Kompetenzmanagements unterstützt. Im Mittelpunkt der Befragung stehen folgende Kernfragen:- Auf welche Formate der Wissensvermittlung setzen Unternehmen heute und in Zukunft?- Welche Führungskultur und welches Führungsverhalten unterstützt Beschäftigte bei flexibilisiertem Kompetenzerwerb?- Inwieweit ist der Kompetenzaufbau auf externe Faktoren wie die zunehmende Dynamisierung des Unternehmensumfelds ausgerichtet?Benchmarking-Tool für Unternehmen wird entwickeltAuf Grundlage der Ergebnisse entwickelt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit dem BITKOM eine Benchmarkinglösung im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts »FLIP«. Mit Hilfe dieses Tools können Unternehmen künftig den Reifegrad ihres Kompetenzmanagements selbst ermitteln, einen Vergleich zu »Best-in-Class-Unternehmen« ziehen und individuelle Handlungsempfehlungen erhalten. »Für wissensintensive Unternehmen ist das ein wichtiger Schritt, um ihr Kompetenzmanagement an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen und langfristig innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben«, so Alexander Schletz vom Fraunhofer IAO, der die Erhebung durchführt.Fragebogen online bis 31. Januar 2016Die Umfrage kann über die Seite des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts »FLIP« www.flip-projekt.de gestartet werden und nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Bis Ende Januar 2016 ist die Befragung online. Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Befragung erhalten auf Wunsch eine Zusammenfassung der Ergebnisse.Weitere Informationen:www.flip-projekt.dehttps://www.iao.fraunhofer.de


ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Juliane Segedi
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
+49-711-9702124
presse@iao.fraunhofer.de
www.iao.fraunhofer.de

Fraunhofer IAO
Herr Alexander Schletz
Zuständigkeitsbereich: Dienstleistungsmanagement
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
+49-711-970-2184
alexander.schletz@iao.fraunhofer.de
www.iao.fraunhofer.de


ÜBER FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO

Wie arbeiten und leben Menschen in Zukunft? Zu dieser und ähnlichen Fragen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IAO und bringen ihre Erkenntnisse ergebnisorientiert in die Anwendung. Unsere Expertinnen und Experten gestalten das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation ganzheitlich und kundenindividuell. Wir unterstützen Unternehmen und Institutionen, Potenziale neuer Technologien zu erkennen, diese gewinnbringend einzusetzen und attraktive Zukunftsmärkte zu erschließen.