Arbeitgeber, die für Beschäftigte nicht oder nur wenig attraktiv sind, droht mehr denn je die Gefahr, vor allem Leistungsträger zu verlieren. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstitutess TNS Infratest im Auftrag der Online-Stellenbörse StepStone, an der sich insgesamt rund 650 Beschäftigte im Alter zwischen 20 und 59 Jahren beteiligt haben. Danach hat rund jeder dritte Arbeitnehmer noch in diesem (22 %) oder spätestens im nächsten Jahr (10 %) nach eigener Auskunft einen Wechsel seines Arbeitgebers vor. Weitere 15 Prozent der Befragten planen einen solchen Wechsel in zwei bis drei Jahren, und bei sechs Prozent gilt dies zumindest auf längere Sicht (in 4-5 Jahren: 4%; ab in 5 Jahren: 2 %). Gänzlich ausgeschlossen wird eine Stellen- respektive Arbeitgeberwechsel dagegen derzeit lediglich von 28 Prozent, weitere 19 Prozent sind aktuell in dieser Frage unentschlossen.
Mehrzahl der Arbeitnehmer offen für Veränderungen
Ein Viertel der befragten Arbeitnehmer sucht aktuell bereits aktiv nach einer neuen Stelle, weitere 30 Prozent sind zumindest für interessante Job-Angebote offen. Den Wunsch nach einem innerbetrieblichen Stellenwechsel hegen allerdings nur zwei Prozent.
Was indes die Art der Tätigkeit angeht, zeigt sich das Gros der Wechselwilligen flexibel. So gaben vier von zehn Befragten an, auch außerhalb des eigenen Fachgebiets an Stellen interessiert zu sein (40 %). Für weitere 11 Prozent ist eine berufliche Umorientierung sogar das Ziel. Lediglich gut ein Drittel sind allein auf Jobs in ihrem aktuellen beruflichen Qualifikationsbereich fixiert (36 %).
„Wir sehen, dass für die Mehrheit der Arbeitnehmer auch Stellenangebote außerhalb des eigenen Fachgebiets infrage kommen. Jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland will sich sogar bewusst umorientieren“, kommentiert Dr. Sebastian Dettmers, Geschäftsführer von StepStone. „Die aktuelle dynamische Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt eröffnet für qualifizierte Fachkräfte dabei glänzende Perspektiven.“
Jeder Dritte will den Traumjob
Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland geben sich selbstbewusst. Fast zwei Drittel sind von ihren beruflichen Fähigkeiten überzeugt – und mit ihrer bisherigen Laufbahn zufrieden. Für mehr als jeden Dritten sollte der Job auch ein Traumjob sein. Für knapp zwei Drittel soll ein Job die Möglichkeit bieten, sich weiterzuentwickeln – lediglich 28 Prozent der Arbeitnehmer sehen den Job dagegen nur als ein Mittel an, um Geld zu verdienen.