Pressemitteilung, 07.01.2014 - 08:35 Uhr
Perspektive Mittelstand
Aktivitätentagebuch und Disziplin gegen den Schmerz
(PM) Bonn, 07.01.2014 - Schmerzpatienten sollten ihren Schmerz genau kennen. Dies trifft auf Migräne- aber auch Rückenschmerzpatienten oder Amputierte mit Phantomschmerzen zu. Für jede dieser Schmerzarten gibt es häufig bestimmte Auslöser (z.B. Wetter beim Phantomscherz, Tageszeit oder Stress bei Migräne). Schmerzpatienten sollten daher wissen, wo genau die Schmerzen sind, wann und wie lange diese anhalten. Dazu auch, welche Besonderheiten es gibt (z.B. Wetterumschwung). Aus diesem Grund bietet es sich an, ein sog. Schmerztagebuch zu führen und jede Schmerzattacke bzw. Schmerzanfall genau zu protokollieren.Einer der häufigsten Auslöser für wiederkehrende Schmerzen ist Stress. Dies trifft vor allem auf Kopfschmerzen und Migräne zu. Aus diesem Grund sollten Betroffene unnötigen Stress im Alltag vermeiden. Daher ist eine strenge Regelmäßigkeit im Alltag wichtig. Das gilt für den Schlaf-Wach-Rhythmus wie auch für das Essen. Zur ungefähr selben Zeit ins Bett gehen, zur ungefähr selben Zeit Essen. Um Stress und damit Schmerz- und Migräneanfälle also zu vermeiden, hilft ein gleichmäßiger Tagesablauf. Um dies zu protokollieren und auch zu strukturieren, hilft ein Tagebuch.Ein Schmerztagebuch wird beim Arztbesuch helfen, die eigenen Schmerzen genauer zu bestimmen und entsprechend die richtige Therapie zu finden. Patienten sollten beobachten, wie oft die Schmerzen auftreten, wie lange sie anhalten und wie stark diese sind. Dazu sollte man sich notieren, ob die Schmerzen bei körperlicher Aktivität zunehmen, welche Symptome eine Attacke begleiten, zu welcher Tageszeit oder in welcher Situation sie auftreten (siehe Fakt 1). Das Tagebuch kann so helfen, Auslöser zu identifizieren und zu vermeiden. Genau dies wiederum interessiert den Arzt, sei es der eigene Hausarzt oder der spezialisierte Schmerztherapeut. Indem der Arzt Intensität, Dauer, Häufigkeit und Auslöser von Schmerzen besser versteht, kann dieser auch eine bessere Therapie zusammen mit Ihnen ausarbeiten bzw. veranlassen.Neben der Dokumentation von Schmerzen und Triggerfaktoren sind auch genaue Angaben über die einzunehmenden Medikamente von Bedeutung. Dabei sollte dokumentiert werden welche Medikamente wann, in welcher Dosis und wie oft eingenommen wurden. Denn nicht selten kann es auch passieren, dass Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Magenschmerzen) durch die Schmerzmittel selbst verursacht werden. Auch dies sollte man dokumentieren, um zu wissen welche individuellen Nebenwirkungen aufgrund von Medikamenten auftreten und gegebenenfalls die Medikation adaptiert werden kann.Trotz der genannten Vorteile eines Schmerztagebuches gibt es auch kritische Aspekte. So wird der Betroffene tagtäglich an seine Schmerzen erinnert und fokussiert sich auf diese, selbst wenn er vielleicht gar keine hat. Spätestens wenn er das Tagebuch aufschlägt und gefragt wird, was seine Schmerzen heute machen, dann ist er für den Rest des Tages bereits wieder auf seine Schmerzen „geistig eingestellt“. Aus diesem Grund sollte man nicht von einem Schmerz- sondern positiv formuliert von einem Aktivitäten-Tagebuch sprechen. Nicht die Frage „wie stark sind heute Ihre Schmerzen“, sondern eine positive Frage: „Mir fiel mein Alltag heute leicht“ oder „Ich habe die letzte Nacht erholsam geschlafen“. War dies nicht der Fall, so kann man ja immer noch (entsprechend der Skalierung) ein „nein“ geben.Neben Medikamenteneinnahme und im Extremfall eine OP, können Betroffene auch selber viel tun, um Ihre Schmerzen positiv zu beeinflussen. So sind z.B. muskelaufbauende Rückenübungen und Entspannungstechniken sehr gute Unterstützer einer Rückentherapie. Auch positive Erfahrungen/ Gefühle aus verschiedenen Lebensbereichen erlauben Betroffenen, Ihre Schmerzen in den Hintergrund zu schieben, und das Schmerzgedächtnis sozusagen wieder neu zu trainieren. Oftmals ist es einem Patienten nicht bewusst, dass eine Therapie, Training, verändertes Alltagsverhalten etc. eine Verbesserung bewirkt. Häufig ist man zu sehr auf „negativ“ getrimmt und sieht nicht die Verbesserungen. Daher ist es wichtig, positive Erlebnisse und kleine Erfolge in einem Tagebuch festzuhalten. Die Dokumentation erleichtert es dem Patienten und dem Arzt (siehe Fakt 3), aufgrund der dokumentierten positiven Erlebnisse, den Therapieerfolg besser greifen und somit die Therapie mittelfristig optimieren zu können.Vollständiger Artikel auf bomedus.com


ANSPRECHPARTNER/KONTAKT

Bomedus GmbH
Herr Johannes Weigl
Clemens-August-Straße 2-4
53115 Bonn
+49-228-82 36 17 26
lara.lue@gmx.de
bomedus.com/


ÜBER BOMEDUS GMBH

Die Bomedus GmbH wurde im Frühjahr 2012 im Zusammenhang mit der Aufnahme des High-Tech Gründerfonds als neuen Gesellschafter gegründet. Während in 2012 das Unternehmen mit drei Mitarbeitern startete, ist es mittlerweile stark gewachsen und hat den Sprung von einem Start-up zu einem etablierten Jungunternehmen vollzogen.